Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Callas, Maria - Viva La Diva - The Best Of
Katalog: | Musik |
EAN: | 4260320875610 |
Bestellnummer: | 2087561 |
Veröffentlichung: | 23.06.2017 |
Set-Inhalt: | 2 |
Limitierung: | Nein |
Verpackung: | Jewelcase |
Format: | CD |
Genre: | Klassik |
Label: | Musictales |
Anbieter: | Spectre Records |
Preiscode: | 295 |
Barcode: |
![]() |
|
Maria Cecilia Sophia Anna Kalogeropoulos wurde am 2. Dezember 1923 als Tochter griechischer... mehr
Produktinformationen "Callas, Maria - Viva La Diva - The Best Of"
Maria Cecilia Sophia Anna Kalogeropoulos wurde am 2. Dezember 1923 als Tochter griechischer Einwanderer in New York geboren. Ihr Vater änderte 1929 den Familiennamen in Callas, als er in Manhattan eine Apotheke eröffnete. Schon im Alter von acht Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht.
Ihren ersten öffentlichen Auftritt absolvierte sie bereits 1938 während ihrer Studienzeit am Athener Konservatorium. 1942 sang sie in Athen erstmals die Partie der Tosca. Ihr Stimmumfang reichte über fast drei Oktaven. Zudem besaß ihre Stimme eine außerordentliche Flexibilität. Ihr Repertoire umfasste 43 vollständige Partien, sowie Arien aus mehr als 30 Opern. Ihr großer Verdienst waren ihre Interpretationen von Belcanto-Opern der alten Meister Rossini, Donizetti und Bellini, mit denen sie späteren Kolleginnen wie Montserrat Caballè den Weg weisen konnte. Mitte der 50er befand sich die Callas auf dem Zenith ihrer Karriere. Anfang der 60er Jahre machte sie vor allem in den Illustrierten durch ihre Affäre mit dem griechischen Milliardär Aristoteles Onassis von sich reden. 1969 spielte die Callas die Medea im gleichnamigen Film von Pier Paolo Pasolini. Am 16. September 1977 starb sie im Alter von nur 53 Jahren in Paris an einer Lungenembolie.
Die Primadonna assoluta hat ein umfangreiches musikalisches Erbe hinterlassen. Von 1952 bis zu ihrem Abschied von den Opernbühnen im Juli 1965 hat sie die meisten ihrer Partien auf Schallplatten aufgenommen. Neben einem Dutzend von Studioaufnahmen hinterließ sie eine große Anzahl von Konzertaufnahmen, die heute noch jeden Opernliebhaber entzücken. Sie gilt noch heute als die Opern-Diva schlechthin.
Tracks:
CD1:
1. Georges Bizet (1838-1875): Lamour est un oiseau rebelle (Habanera) Acte I (Carmen)
2. Vincenzo Bellini (1801-1835): Casta diva Atto I (Norma)
3. Giacomo Puccini (1858-1924): O mio babbino caro (Gianni Schicchi)
4. Umberto Giordano (1867-1948): La mamma morta Atto III (Andrea Chénier)
5. Giacomo Puccini (1858-1924): Vissi darte, vissi damore Atto II (Tosca)
6. Giacomo Puccini (1858-1924): Un bel di, vedremo Atto II (Madame Butterfly)
7. Giacomo Puccini (1858-1924): In quelle trine morbide Atto II (Manon Lescaut)
8. Giacomo Puccini (1858-1924): Si. Mi chiamano Mimi Atto I (La Bohème)
9. Giacomo Puccini (1858-1924): Donde lieta usci Atto III (La Bohème)
10. Giacomo Puccini (1858-1924): O soave fanciulla Atto I (La Bohème)
11. Giacomo Puccini (1858-1924): In questa reggia Atto II (Turandot)
12. Giuseppe Verdi (1813-1901): Qui radamès verrà! O patria mia Atto III (Aida)
13. Giuseppe Verdi (1813-1901): Madre, pietosa Vergine (Leonora) Atto II (La forza del destino)
14. Giuseppe Verdi (1813-1901): Damor sull ali rosee Atto IV (Il trovatore)
15. Giuseppe Verdi (1813-1901): Addio del passato (Violetta) Atto III (La Traviata)
16. Giuseppe Verdi (1813-1901): Gualtier Maldè! Caro nome che il mio cor Atto I (Rigoletto)
17. Christoph Willibald Gluck (1714-1781): Jai perdu mon Eurydice Acte IV (Orphée et Eurydice) CD2:
1. Giacomo Puccini (1858-1924): Vogliatemi bene, un bene piccolino Atto I (Madame Butterfly)
2. Ruggiero Leoncavallo (1858-1919): Qual fiamma avea nel guardo Atto I (I pagliacci)
3. Giuseppe Verdi (1813-1901): Surta è la notte Ernani! Ernani, involami Atto I (Ernani)
4. Gioachino Rossini (1792-1868): Una voce poca fa Atto I (Il barbiere di Siviglia)
5. Gioachino Rossini (1792-1868): Dunque io son Atto I (Il barbiere di Siviglia)
6. Gaetano Donizetti (1797-1848): Spargi damaro pianto Atto III (Lucia di Lammermoor)
7. Alfredo Catalani (1854-1893): Ebben? Ne andrò lontana Atto I (La Wally)
8. Giacomo Puccini (1858-1924): Signore, ascolta Atto I (Turandot)
9. Pietro Mascagni (1863-1945): Voi lo sapete, o mamma (Cavalleria rusticana)
10. Vincenzo Bellini (1801-1835): Come per me sereno (La sonnambula)
11. Vincenzo Bellini (1801-1835): Dammi quel ferro (Norma)
12. Vincenzo Bellini (1801-1835): Qual cor tradisti (Norma)
13. Amilcare Ponchielli (1834-1886): Suicidio! Atto IV (La Gioconda)
14. Giacomo Puccini (1858-1924): Senza mamma (Suor Angelica)
15. Giuseppe Verdi (1813-1901): Bolero: Mercè, dilette amiche Atto V (I vespri siciliani)
16. Francesco Cilèa (1866-1950): Ecco: respiro appena io son lumile ancella Atto I (Adriana Lecouvreur)
Ihren ersten öffentlichen Auftritt absolvierte sie bereits 1938 während ihrer Studienzeit am Athener Konservatorium. 1942 sang sie in Athen erstmals die Partie der Tosca. Ihr Stimmumfang reichte über fast drei Oktaven. Zudem besaß ihre Stimme eine außerordentliche Flexibilität. Ihr Repertoire umfasste 43 vollständige Partien, sowie Arien aus mehr als 30 Opern. Ihr großer Verdienst waren ihre Interpretationen von Belcanto-Opern der alten Meister Rossini, Donizetti und Bellini, mit denen sie späteren Kolleginnen wie Montserrat Caballè den Weg weisen konnte. Mitte der 50er befand sich die Callas auf dem Zenith ihrer Karriere. Anfang der 60er Jahre machte sie vor allem in den Illustrierten durch ihre Affäre mit dem griechischen Milliardär Aristoteles Onassis von sich reden. 1969 spielte die Callas die Medea im gleichnamigen Film von Pier Paolo Pasolini. Am 16. September 1977 starb sie im Alter von nur 53 Jahren in Paris an einer Lungenembolie.
Die Primadonna assoluta hat ein umfangreiches musikalisches Erbe hinterlassen. Von 1952 bis zu ihrem Abschied von den Opernbühnen im Juli 1965 hat sie die meisten ihrer Partien auf Schallplatten aufgenommen. Neben einem Dutzend von Studioaufnahmen hinterließ sie eine große Anzahl von Konzertaufnahmen, die heute noch jeden Opernliebhaber entzücken. Sie gilt noch heute als die Opern-Diva schlechthin.
Tracks:
CD1:
1. Georges Bizet (1838-1875): Lamour est un oiseau rebelle (Habanera) Acte I (Carmen)
2. Vincenzo Bellini (1801-1835): Casta diva Atto I (Norma)
3. Giacomo Puccini (1858-1924): O mio babbino caro (Gianni Schicchi)
4. Umberto Giordano (1867-1948): La mamma morta Atto III (Andrea Chénier)
5. Giacomo Puccini (1858-1924): Vissi darte, vissi damore Atto II (Tosca)
6. Giacomo Puccini (1858-1924): Un bel di, vedremo Atto II (Madame Butterfly)
7. Giacomo Puccini (1858-1924): In quelle trine morbide Atto II (Manon Lescaut)
8. Giacomo Puccini (1858-1924): Si. Mi chiamano Mimi Atto I (La Bohème)
9. Giacomo Puccini (1858-1924): Donde lieta usci Atto III (La Bohème)
10. Giacomo Puccini (1858-1924): O soave fanciulla Atto I (La Bohème)
11. Giacomo Puccini (1858-1924): In questa reggia Atto II (Turandot)
12. Giuseppe Verdi (1813-1901): Qui radamès verrà! O patria mia Atto III (Aida)
13. Giuseppe Verdi (1813-1901): Madre, pietosa Vergine (Leonora) Atto II (La forza del destino)
14. Giuseppe Verdi (1813-1901): Damor sull ali rosee Atto IV (Il trovatore)
15. Giuseppe Verdi (1813-1901): Addio del passato (Violetta) Atto III (La Traviata)
16. Giuseppe Verdi (1813-1901): Gualtier Maldè! Caro nome che il mio cor Atto I (Rigoletto)
17. Christoph Willibald Gluck (1714-1781): Jai perdu mon Eurydice Acte IV (Orphée et Eurydice) CD2:
1. Giacomo Puccini (1858-1924): Vogliatemi bene, un bene piccolino Atto I (Madame Butterfly)
2. Ruggiero Leoncavallo (1858-1919): Qual fiamma avea nel guardo Atto I (I pagliacci)
3. Giuseppe Verdi (1813-1901): Surta è la notte Ernani! Ernani, involami Atto I (Ernani)
4. Gioachino Rossini (1792-1868): Una voce poca fa Atto I (Il barbiere di Siviglia)
5. Gioachino Rossini (1792-1868): Dunque io son Atto I (Il barbiere di Siviglia)
6. Gaetano Donizetti (1797-1848): Spargi damaro pianto Atto III (Lucia di Lammermoor)
7. Alfredo Catalani (1854-1893): Ebben? Ne andrò lontana Atto I (La Wally)
8. Giacomo Puccini (1858-1924): Signore, ascolta Atto I (Turandot)
9. Pietro Mascagni (1863-1945): Voi lo sapete, o mamma (Cavalleria rusticana)
10. Vincenzo Bellini (1801-1835): Come per me sereno (La sonnambula)
11. Vincenzo Bellini (1801-1835): Dammi quel ferro (Norma)
12. Vincenzo Bellini (1801-1835): Qual cor tradisti (Norma)
13. Amilcare Ponchielli (1834-1886): Suicidio! Atto IV (La Gioconda)
14. Giacomo Puccini (1858-1924): Senza mamma (Suor Angelica)
15. Giuseppe Verdi (1813-1901): Bolero: Mercè, dilette amiche Atto V (I vespri siciliani)
16. Francesco Cilèa (1866-1950): Ecco: respiro appena io son lumile ancella Atto I (Adriana Lecouvreur)