Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Monks - The Transatlantic Feedback
Katalog: | Film |
EAN: | 693723435008 |
Bestellnummer: | 435007 |
Veröffentlichung: | 09.10.2009 |
Set-Inhalt: | 1 |
Format: | DVD |
Limitierung: | Nein |
FSK: | freigegeben ab 6 Jahren |
Genre: | Dokumentarfilm, Dokumentation |
Verpackung: | Digipack, DigiPak |
Label: | play loud! productions |
Anbieter: | play loud! productions |
Preiscode: | 800 |
Barcode: |
![]() |
|
Inhaltsangabe: In dem ungewöhnlichen Musik-Dokumentarfilm monks - the transatlantic feedback... mehr
Produktinformationen "Monks - The Transatlantic Feedback"
Inhaltsangabe:
In dem ungewöhnlichen Musik-Dokumentarfilm monks - the transatlantic feedback von Dietmar Post und Lucia Palacios geht es um die legendäre, stilbildende Beat-Band The Monks, über die Rolling Stone schrieb: Bis heute gibt es nichts in Kunst, Rock, Punk- oder Nut-Rock, das der verrückten konzeptuellen Strenge des Images der Monks und dem rohen, Avant-Biergarten-Sound der einzigen LP der Gruppe 'Black Monk Time' nahe kommt. Mitte der 60er Jahre kam es in Deutschland zu einem einzigartigen deutschamerikanischen Kulturaustausch: Fünf in Deutschland lebende, amerikanische Ex-Soldaten, die während ihrer Militärzeit eine Beat-Band gegründet hatten, trafen auf zwei deutsche Künstler und Beat-Fans. Gemeinsam entwarfen sie ein Band-Konzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brach: Die Monks schnitten sich die Haare kurz, rasierten sich Tonsuren und trugen anstelle von Krawatten Galgenstricke um den Hals. Ihre Musik war minimalistisch und aggressiv, ihre Texte ironisch und radikal, ihre Ästhetik provokant und dadaistisch. Die besondere Situation zwischen Adenauer-Politik und Vietnamkrieg, amerikanischer Pop- und wachsender deutscher Gegenkultur manifestierte sich in den radikalen Anti-Kriegsliedern der Monks und der eigenwilligen Melange aus anglo-amerikanischem Pop und deutscher Avantgarde Heute gelten die Monks als geniale Wegbereiter diverser moderner Musikströmungen, Bands wie Faust, Can, Amon Düül oder Kraftwerk sowie verschiedene Protagonisten des Punk können als ihre direkten Nachfahren angesehen werden. Aus den persönlichen Erinnerungen der fünf Musiker und umfangreichem Archivmaterial rekonstruierten die Dokumentarfilmer Dietmar Post und Lucia Palacios diesen besonderen Moment deutsch-amerikanischer Zeit- und Popgeschichte.
Filminfos:
Originaltitel: Monks - The Transatlantic Feedback
Produktionsland: Deutschland 2006
Regie: Dietmar Post, Lúcia Palacios
FSK: freigegeben ab 6 Jahren
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0
Bildformat: 4:3
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch
Bonusmaterial:
- Digipack mit Begleittexten der Filmemacher und von Allison Anders, plus ungesehene Fotos
- Biografien von Dietmar Post und Lucia Palacios (Text)
- Biografien der fünf Musiker (Video)
- 6 Livestücke aus dem Beat-Club und Beat, Beat, Beat von 1966 (Video)
- 30 Minuten Film über den Banjo-Spieler Dave Day (Video)
- Der sechste Mönch: Live in New York 1999 (Video)
- Kinotrailer
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 693723435008
Erscheinungsdatum: 09.10.2009
In dem ungewöhnlichen Musik-Dokumentarfilm monks - the transatlantic feedback von Dietmar Post und Lucia Palacios geht es um die legendäre, stilbildende Beat-Band The Monks, über die Rolling Stone schrieb: Bis heute gibt es nichts in Kunst, Rock, Punk- oder Nut-Rock, das der verrückten konzeptuellen Strenge des Images der Monks und dem rohen, Avant-Biergarten-Sound der einzigen LP der Gruppe 'Black Monk Time' nahe kommt. Mitte der 60er Jahre kam es in Deutschland zu einem einzigartigen deutschamerikanischen Kulturaustausch: Fünf in Deutschland lebende, amerikanische Ex-Soldaten, die während ihrer Militärzeit eine Beat-Band gegründet hatten, trafen auf zwei deutsche Künstler und Beat-Fans. Gemeinsam entwarfen sie ein Band-Konzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brach: Die Monks schnitten sich die Haare kurz, rasierten sich Tonsuren und trugen anstelle von Krawatten Galgenstricke um den Hals. Ihre Musik war minimalistisch und aggressiv, ihre Texte ironisch und radikal, ihre Ästhetik provokant und dadaistisch. Die besondere Situation zwischen Adenauer-Politik und Vietnamkrieg, amerikanischer Pop- und wachsender deutscher Gegenkultur manifestierte sich in den radikalen Anti-Kriegsliedern der Monks und der eigenwilligen Melange aus anglo-amerikanischem Pop und deutscher Avantgarde Heute gelten die Monks als geniale Wegbereiter diverser moderner Musikströmungen, Bands wie Faust, Can, Amon Düül oder Kraftwerk sowie verschiedene Protagonisten des Punk können als ihre direkten Nachfahren angesehen werden. Aus den persönlichen Erinnerungen der fünf Musiker und umfangreichem Archivmaterial rekonstruierten die Dokumentarfilmer Dietmar Post und Lucia Palacios diesen besonderen Moment deutsch-amerikanischer Zeit- und Popgeschichte.
Filminfos:
Originaltitel: Monks - The Transatlantic Feedback
Produktionsland: Deutschland 2006
Regie: Dietmar Post, Lúcia Palacios
FSK: freigegeben ab 6 Jahren
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0
Bildformat: 4:3
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch
Bonusmaterial:
- Digipack mit Begleittexten der Filmemacher und von Allison Anders, plus ungesehene Fotos
- Biografien von Dietmar Post und Lucia Palacios (Text)
- Biografien der fünf Musiker (Video)
- 6 Livestücke aus dem Beat-Club und Beat, Beat, Beat von 1966 (Video)
- 30 Minuten Film über den Banjo-Spieler Dave Day (Video)
- Der sechste Mönch: Live in New York 1999 (Video)
- Kinotrailer
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 693723435008
Erscheinungsdatum: 09.10.2009