Eden Weint Im Grab - Nachtidyll - ein akustisches Zwischenspiel

Eden Weint Im Grab - Nachtidyll - ein akustisches Zwischenspiel

Katalog: Musik
EAN: 4042564139778
Bestellnummer: 6413977
Veröffentlichung: 23.11.2012
Set-Inhalt: 1
Limitierung: Nein
Verpackung: Jewelcase
Format: CD
Genre: EBM/Gothic/Darkwave
Label: Danse Macabre
Anbieter: Danse Macabre
Preiscode: 220
Barcode:
Im ALIVE SHOP erhältlich
Die Wege von Eden Weint Im Grab sind unergründlich. Statt nach dem vielgelobten letzten... mehr
Produktinformationen "Eden Weint Im Grab - Nachtidyll - ein akustisches Zwischenspiel"
Die Wege von Eden Weint Im Grab sind unergründlich. Statt nach dem vielgelobten letzten Studioalbum Geysterstunde I direkt den zweiten Teil des Geysterkonzepts nachzulegen, rief Mastermind Alexander Paul Blake zunächst ein naturmystisches Black-Metal-Projekt unter eigenem Namen ins Leben und veröffentlichte im Frühjahr 2012 das Debüt Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter. Auch dieser Tage erscheint noch nicht das erwartete Geysterstunde II, sondern mit Nachtidyll eine akustische Reise mit kammermusikalischer Begleitung durch die Eden-Weint-Im-Grab-Historie. Enthalten sind Songs wie Moritat des Leierkastenmanns, An die Nacht, Undine (Sey Meyn Schutzgeyst) oder Untergang im Rosenmeer in neuen reduzierten Versionen, die deutlich puristischer und intimer klingen als die Originale. Ob Stücke aus den düster-metallischen Alben Traumtrophäen Toter Trauertänzer (2004), Trauermarsch Nach Neotopia (2008) und Geysterstunde I (2011) oder die Dark-Ambient-Gedichtvertonungen aus dem Georg-Trakl- Album Der Herbst des Einsamen (2009), hier klingen sie wie aus einem Guss - poetisch, melancholisch, romantisch, morbide und finster wie die Nacht. Zusätzlich sind mit Kali Yuga und Nächtliche Melancholie zwei brandneue Akustiknummern enthalten, und als Bonustrack gibt es eine alles andere als akustische Coverversion des Das-Ich- Klassikers Kindgott. Als Gäste konnte die Berliner Band die Geigerin Aline Deinert (Neun Welten, Haggard, Empyrium, Die Kammer) sowie den Cellisten Markus Freitag (Before I Forget) gewinnen, die die Unplugged-Versionen mit ihren klassischen Instrumenten stimmungsvoll ergänzen. So ist Nachtidyll, das von Alexander Paul Blake wieder selbst im Winter-Solitude-Studio produziert und gemischt wurde, genau das, was der Untertitel verheißt: ein akustisches Zwischenspiel, das dem Hörer zwischen den beiden Geysterstunde-Alben eine Zeitreise der etwas anderen Art ermöglicht.


Tracks:
1. Gespenster-Revue im Theater Obszön (Akustik)
2. Ein Requiem In Sepia (Akustik)
3. Menschliche Trauer (Akustik)
4. Kali Yuga
5. Friedhof der Sterne (Akustik)
6. Moritat des Leierkastenmanns (Akustik)
7. Undine (Sey Meyn Schutzgeyst) (Akustik)
8. In ein altes Stammbuch (Akustik)
9. An die Nacht (Akustik)
10. Untergang im Rosenmeer (Akustik)
11. Nächtliche Melancholie
12. Kindgott