Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm
Liebe, D-Mark und Tod - A k, Mark ve Ölüm
Katalog: | Film |
EAN: | 4260017068479 |
Bestellnummer: | 1706847 |
Veröffentlichung: | 31.03.2023 |
Set-Inhalt: | 1 |
Format: | DVD |
FSK: | freigegeben ab 12 Jahren |
Genre: | Dokumentation |
Verpackung: | DigiPak |
Label: | Rapid Eye Movies |
Anbieter: | Rapid Eye Movies |
Preiscode: | 834 |
Barcode: |
![]() |
|
Inhaltsangabe: Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien... mehr
Produktinformationen "Liebe, D-Mark und Tod - A k, Mark ve Ölüm"
Inhaltsangabe:
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik - ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm A k Mark ve Ölüm / LIEBE, D-MARK UND TOD von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder A k Metin Türköz (Mayestero). Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar (Liebe Gabi), Ozan Ata Canani (Deutsche Freunde) oder Cem Karaca und die Kanaken (Mein Freund, der Deutsche), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Filminfos:
Originaltitel: A k, Mark ve Ölüm - Love, Deutschmarks and Death
Produktionsland: Deutschland 2022
Regie: Cem Kaya
Darsteller: smet Topçu, Ömer Boral, Yüksel Ergin, hsan Ergin, Metin Türköz, Adnan Türköz, Yüksel Özkasap
FSK: freigegeben ab 12 Jahren
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Türkisch DD 5.1
Bildformat: 16:9
Untertitel: Deutsch, Türkisch, Englisch
Laufzeit: 96 Minuten
Bonusmaterial:
- Interviews
- Deleted scenes
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 4260017068479
Erscheinungsdatum: 31.03.2023
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik - ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm A k Mark ve Ölüm / LIEBE, D-MARK UND TOD von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder A k Metin Türköz (Mayestero). Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar (Liebe Gabi), Ozan Ata Canani (Deutsche Freunde) oder Cem Karaca und die Kanaken (Mein Freund, der Deutsche), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Filminfos:
Originaltitel: A k, Mark ve Ölüm - Love, Deutschmarks and Death
Produktionsland: Deutschland 2022
Regie: Cem Kaya
Darsteller: smet Topçu, Ömer Boral, Yüksel Ergin, hsan Ergin, Metin Türköz, Adnan Türköz, Yüksel Özkasap
FSK: freigegeben ab 12 Jahren
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Türkisch DD 5.1
Bildformat: 16:9
Untertitel: Deutsch, Türkisch, Englisch
Laufzeit: 96 Minuten
Bonusmaterial:
- Interviews
- Deleted scenes
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 4260017068479
Erscheinungsdatum: 31.03.2023