Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Film im Herzen Europas
Katalog: | Film |
EAN: | 9783898488709 |
Bestellnummer: | 848870 |
Veröffentlichung: | 25.01.2008 |
Set-Inhalt: | 1 |
Format: | DVD |
Limitierung: | Nein |
Verpackung: | Softbox |
Genre: | Dokumentation |
FSK: | ohne Altersbeschränkung |
Label: | absolut MEDIEN |
Anbieter: | absolut MEDIEN |
Preiscode: | 895 |
Barcode: |
![]() |
|
Inhaltsangabe: Die deutsche, österreichische und tschechische Kultur sind in Mitteleuropa... mehr
Produktinformationen "Film im Herzen Europas"
Inhaltsangabe:
Die deutsche, österreichische und tschechische Kultur sind in Mitteleuropa durch eine lange, spannungsvolle Geschichte miteinander verbunden. Zwei Weltkriege und ihre Folgen führten zu einschneidenden Veränderungen und bis heute nachwirkenden Irritationen. Diese wechselhafte Entwicklung spiegelt sich nirgendwo deutlicher als im Leitmedium Film. In den 1930er Jahren etablieren sich tschechische Schauspielerinnen und Regisseure in der deutschen Filmindustrie. DIE VOM RUMMELPLATZ (1930) ist eine turbulente Komödien von Carl Lamac mit Anny Ondra als überdrehtem Backfisch. Deutsche Kulturfilme dieser Zeit feiern den Mythos der »Goldenen Stadt« an der Moldau oder reisen mit dem KdF-Wagen auf den Spuren Goethes von Weimar nach Karlsbad.In den Auseinandersetzungen um das Sudetenland nutzen beide Seiten den Film als Propagandawaffe. 1955 beginnen die »sozialistischen Bruderländer« DDR und CSR ihre filmische Zusammenarbeit mit dem Kurzfilm GEBIRGE UND MEER: Junge Pioniere aus beiden Nationen entdecken die Schönheiten des Nachbarlandes. Bis heute setzen sich deutsche und tschechoslowakische Filmemacher mit den Erfahrungen von Okkupation, Krieg, Vertreibung und Exil auseinander. DIE OHRFEIGE, ein Kammerspielfilm der Münchener Regisseurin Mischa Gallé mit Maria Schell als Witwe eines Nazi-Offiziers, ist eine Momentaufnahme aus den letzten Kriegstagen in Böhmen.
Filminfos:
Regie: lme
FSK: ohne Altersbeschränkung
Sprache / Ton: Deutsch DD 1.0
Bildformat: 4:3
Untertitel: keine
Laufzeit: 190 Minuten
Bonusmaterial:
- Spielfilmfragment DER GOLEM (1914)
- Fotogalerie
- Booklet
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Erscheinungsdatum: 25.01.2008
Die deutsche, österreichische und tschechische Kultur sind in Mitteleuropa durch eine lange, spannungsvolle Geschichte miteinander verbunden. Zwei Weltkriege und ihre Folgen führten zu einschneidenden Veränderungen und bis heute nachwirkenden Irritationen. Diese wechselhafte Entwicklung spiegelt sich nirgendwo deutlicher als im Leitmedium Film. In den 1930er Jahren etablieren sich tschechische Schauspielerinnen und Regisseure in der deutschen Filmindustrie. DIE VOM RUMMELPLATZ (1930) ist eine turbulente Komödien von Carl Lamac mit Anny Ondra als überdrehtem Backfisch. Deutsche Kulturfilme dieser Zeit feiern den Mythos der »Goldenen Stadt« an der Moldau oder reisen mit dem KdF-Wagen auf den Spuren Goethes von Weimar nach Karlsbad.In den Auseinandersetzungen um das Sudetenland nutzen beide Seiten den Film als Propagandawaffe. 1955 beginnen die »sozialistischen Bruderländer« DDR und CSR ihre filmische Zusammenarbeit mit dem Kurzfilm GEBIRGE UND MEER: Junge Pioniere aus beiden Nationen entdecken die Schönheiten des Nachbarlandes. Bis heute setzen sich deutsche und tschechoslowakische Filmemacher mit den Erfahrungen von Okkupation, Krieg, Vertreibung und Exil auseinander. DIE OHRFEIGE, ein Kammerspielfilm der Münchener Regisseurin Mischa Gallé mit Maria Schell als Witwe eines Nazi-Offiziers, ist eine Momentaufnahme aus den letzten Kriegstagen in Böhmen.
Filminfos:
Regie: lme
FSK: ohne Altersbeschränkung
Sprache / Ton: Deutsch DD 1.0
Bildformat: 4:3
Untertitel: keine
Laufzeit: 190 Minuten
Bonusmaterial:
- Spielfilmfragment DER GOLEM (1914)
- Fotogalerie
- Booklet
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Erscheinungsdatum: 25.01.2008