Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Wie haben Sie das gemacht? Frauenfilme aus fünf Jahrzehnten - 2: Neue Formen
Katalog: | Film |
EAN: | 9783848880089 |
Bestellnummer: | 4888008 |
Veröffentlichung: | 06.06.2014 |
Set-Inhalt: | 1 |
Format: | DVD |
Limitierung: | Nein |
Verpackung: | Softbox |
Genre: | Dokumentation |
Label: | absolut MEDIEN |
FSK: | Info-/Lehrprogramm |
Anbieter: | absolut MEDIEN |
Preiscode: | 835 |
Barcode: |
![]() |
|
Inhaltsangabe: Fiebrig, versponnen und schrill, bisweilen sachlich registrierend, leise... mehr
Produktinformationen "Wie haben Sie das gemacht? Frauenfilme aus fünf Jahrzehnten - 2: Neue Formen"
Inhaltsangabe:
Fiebrig, versponnen und schrill, bisweilen sachlich registrierend, leise komisch oder tastend meditativ: Die vorliegende Auswahl an deutschsprachigen Kurzfilmen von Frauen aus den letzten 50 Jahren ist vielseitig - so wie ihre Macherinnen selbst. Oft waren es produktionstechnische Gründe, die sie dazu bewogen, auf große Budgets und Teams zu verzichten und den vermeintlichen »Mangel« in phantasievolle Filmstile zu verwandeln und zu perfektionieren. Bei den vorliegenden Kurzfilmen aus Ost- und Westdeutschland handelt es sich sowohl um künstlerische Werke als auch um bedeutsame Zeugnisse der Filmgeschichte.
- SUBJEKTITÜDE (Helke Sander, BRD 1966, s/w, 4 Min., 16 mm)
- UMWEGE (Susanne Beyeler, CH 1968, 22 Min., 35 mm)
- ORTSFREMD ... WOHNHAFT VORMALS MAINZER LANDSTRASSE (Hedda Rinneberg/Hans Sachs, BRD 1977, s/w, 12 Min., 35 mm)
- HAUS.FRAUEN EINE COLLAGE (Helke Misselwitz, DDR 1982, Farbe, 15 Min., 35 mm)
- SAMUEL (Cornelia Klauß, DDR 1984, s/w, 4 Min., Super 8)
- NOCHEINMAL (Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer, BRD 1987, Farbe, 5 Min., 16 mm)
(aus: OH! DIE VIER JAHRESZEITEN, Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer, BRD 1986/88, Farbe, 20 Min.)
- KONRAD, SPRACH DIE FRAU MAMA (Ramona Köppel-Welsh, DDR 1989, 11 Min., Super 8)
- FÄRBLEIN (Barbara Freund/Rainer Bellenbaum, BRD 1990/92, Farbe, 21 Min., 16 mm)
- FREMDER MANN II (Milena Gierke, BRD 1992, Farbe, 3 Min., Super 8)
- VOLVER (Milena Gierke, BRD 2009, Farbe, 7:30 Min., Super 8)
- EINTAGSFLIEGEN (Birgit Hein, BRD 1997, Farbe, 24 Min., U-matic)
- FIN DE SIGLO (Maike Höhne, BRD 1998, Farbe, 15 Min., 16 mm)
- CHICA XX MUJER (Isabell uba, BRD 2010, 12 Min., DVCAM)
Filminfos:
Produktionsland: BRD, DDR
FSK: Info-/Lehrprogramm
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch, Dolby Digital Stereo
Bildformat: PAL, 4:3/16:9
Untertitel: keine
Laufzeit: 155 Minuten
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 9783848880089
Erscheinungsdatum: 06.06.2014
Fiebrig, versponnen und schrill, bisweilen sachlich registrierend, leise komisch oder tastend meditativ: Die vorliegende Auswahl an deutschsprachigen Kurzfilmen von Frauen aus den letzten 50 Jahren ist vielseitig - so wie ihre Macherinnen selbst. Oft waren es produktionstechnische Gründe, die sie dazu bewogen, auf große Budgets und Teams zu verzichten und den vermeintlichen »Mangel« in phantasievolle Filmstile zu verwandeln und zu perfektionieren. Bei den vorliegenden Kurzfilmen aus Ost- und Westdeutschland handelt es sich sowohl um künstlerische Werke als auch um bedeutsame Zeugnisse der Filmgeschichte.
- SUBJEKTITÜDE (Helke Sander, BRD 1966, s/w, 4 Min., 16 mm)
- UMWEGE (Susanne Beyeler, CH 1968, 22 Min., 35 mm)
- ORTSFREMD ... WOHNHAFT VORMALS MAINZER LANDSTRASSE (Hedda Rinneberg/Hans Sachs, BRD 1977, s/w, 12 Min., 35 mm)
- HAUS.FRAUEN EINE COLLAGE (Helke Misselwitz, DDR 1982, Farbe, 15 Min., 35 mm)
- SAMUEL (Cornelia Klauß, DDR 1984, s/w, 4 Min., Super 8)
- NOCHEINMAL (Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer, BRD 1987, Farbe, 5 Min., 16 mm)
(aus: OH! DIE VIER JAHRESZEITEN, Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer, BRD 1986/88, Farbe, 20 Min.)
- KONRAD, SPRACH DIE FRAU MAMA (Ramona Köppel-Welsh, DDR 1989, 11 Min., Super 8)
- FÄRBLEIN (Barbara Freund/Rainer Bellenbaum, BRD 1990/92, Farbe, 21 Min., 16 mm)
- FREMDER MANN II (Milena Gierke, BRD 1992, Farbe, 3 Min., Super 8)
- VOLVER (Milena Gierke, BRD 2009, Farbe, 7:30 Min., Super 8)
- EINTAGSFLIEGEN (Birgit Hein, BRD 1997, Farbe, 24 Min., U-matic)
- FIN DE SIGLO (Maike Höhne, BRD 1998, Farbe, 15 Min., 16 mm)
- CHICA XX MUJER (Isabell uba, BRD 2010, 12 Min., DVCAM)
Filminfos:
Produktionsland: BRD, DDR
FSK: Info-/Lehrprogramm
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch, Dolby Digital Stereo
Bildformat: PAL, 4:3/16:9
Untertitel: keine
Laufzeit: 155 Minuten
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 9783848880089
Erscheinungsdatum: 06.06.2014