Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Der Proteom Code
Katalog: | Film |
EAN: | 9783848840618 |
Bestellnummer: | 4884061 |
Veröffentlichung: | 03.11.2017 |
Set-Inhalt: | 1 |
Format: | DVD |
Limitierung: | Nein |
Verpackung: | Softbox |
Genre: | Dokumentation |
Label: | absolut MEDIEN (arte Edition) |
FSK: | Info-/Lehrprogramm |
Anbieter: | absolut MEDIEN |
Preiscode: | 895 |
Barcode: |
![]() |
|
Inhaltsangabe: Seit 2003 liegt die menschliche DNA vollständig decodiert vor. Aktuell arbeiten... mehr
Produktinformationen "Der Proteom Code"
Inhaltsangabe:
Seit 2003 liegt die menschliche DNA vollständig decodiert vor. Aktuell arbeiten Wissenschaftler an der Entschlüsselung aller körpereigenen Proteine, dem sogenannten Proteom-Code - dieser Prozess ist nahezu abgeschlossen. Von den Ergebnissen erhofft sich die Medizin neue Erkenntnisse bei der Suche nach Wirkstoffen gegen Krebs, Infektionen und bestimmten Nervenkrankheiten. Die Filmemacher zeigen den aktuellen Stand der Forschung, aber auch die Chancen und Risiken der Arbeit mit dem Proteom-Code.
Raupe und Schmetterling enthalten das gleiche Genom. Das unterschiedliche Äußere ist ausschließlich im unterschiedlichem Proteom begründet. Oder: Krebs ist ein Verb, kein Substantiv. (Prof. David Agus)
Bisher wurde in der Medizin Krankheit untersucht, nachdem sie ausbrach. Mit der Beobachtung des menschlichen Proteoms kann man erstmals den Prozess der Krankheit und ihrer Bedingungen beobachten. Ein grundlegend neues Verständnis des menschlichen Organismus: Das Genom ist die Blaupause, die Proteine sind die handelnden Akteure. Ihre Zusammensetzung und ihre Struktur bestimmen unsere Gesundheit. Proteine machen normale Zellen zu Tumorzellen. Somit sind sie der Ansatzpunkt für Therapien und Medikamente. Denn das Protein Inventar der Zelle ist sehr viel größer als sein Genom.
Wissenschaftler, Ärzte und Forscher berichten von den neuesten Entdeckungen aus Laboren und Kliniken. Wir haben in der Kinderonkologie schon Heilungsraten von 80%, das ist schon sehr erfreulich. Aber 20%, die an ihrer Krankheit versterben, sind immer noch 20% zu viel. Es ist unser Anliegen, dass wir zu 100% kommen. (Prof. Angelika Eggert). Denn es geht darum, Krankheiten nicht mehr als Organproblematik zu verstehen, sondern als Deregulierung von molekularen Vorgängen. (Prof. Bernhard Küster)
Filminfos:
Originaltitel: Der Proteom Code
Produktionsland: Deutschland 2017
FSK: Info-/Lehrprogramm
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0
Bildformat: 16:9
Untertitel: keine
Laufzeit: 52 Minuten
Bonusmaterial:
---
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 9783848840618
Erscheinungsdatum: 03.11.2017
Seit 2003 liegt die menschliche DNA vollständig decodiert vor. Aktuell arbeiten Wissenschaftler an der Entschlüsselung aller körpereigenen Proteine, dem sogenannten Proteom-Code - dieser Prozess ist nahezu abgeschlossen. Von den Ergebnissen erhofft sich die Medizin neue Erkenntnisse bei der Suche nach Wirkstoffen gegen Krebs, Infektionen und bestimmten Nervenkrankheiten. Die Filmemacher zeigen den aktuellen Stand der Forschung, aber auch die Chancen und Risiken der Arbeit mit dem Proteom-Code.
Raupe und Schmetterling enthalten das gleiche Genom. Das unterschiedliche Äußere ist ausschließlich im unterschiedlichem Proteom begründet. Oder: Krebs ist ein Verb, kein Substantiv. (Prof. David Agus)
Bisher wurde in der Medizin Krankheit untersucht, nachdem sie ausbrach. Mit der Beobachtung des menschlichen Proteoms kann man erstmals den Prozess der Krankheit und ihrer Bedingungen beobachten. Ein grundlegend neues Verständnis des menschlichen Organismus: Das Genom ist die Blaupause, die Proteine sind die handelnden Akteure. Ihre Zusammensetzung und ihre Struktur bestimmen unsere Gesundheit. Proteine machen normale Zellen zu Tumorzellen. Somit sind sie der Ansatzpunkt für Therapien und Medikamente. Denn das Protein Inventar der Zelle ist sehr viel größer als sein Genom.
Wissenschaftler, Ärzte und Forscher berichten von den neuesten Entdeckungen aus Laboren und Kliniken. Wir haben in der Kinderonkologie schon Heilungsraten von 80%, das ist schon sehr erfreulich. Aber 20%, die an ihrer Krankheit versterben, sind immer noch 20% zu viel. Es ist unser Anliegen, dass wir zu 100% kommen. (Prof. Angelika Eggert). Denn es geht darum, Krankheiten nicht mehr als Organproblematik zu verstehen, sondern als Deregulierung von molekularen Vorgängen. (Prof. Bernhard Küster)
Filminfos:
Originaltitel: Der Proteom Code
Produktionsland: Deutschland 2017
FSK: Info-/Lehrprogramm
Technische Spezifikationen:
Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0
Bildformat: 16:9
Untertitel: keine
Laufzeit: 52 Minuten
Bonusmaterial:
---
Anzahl Discs: 1
Genre: Dokumentation
Barcode: 9783848840618
Erscheinungsdatum: 03.11.2017