Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Specters of Freedom - Cinema and Decolonization
Katalog: | Film |
EAN: | 9783946274148 |
Bestellnummer: | 4627414 |
Veröffentlichung: | 13.04.2018 |
Set-Inhalt: | 2 |
Format: | DVD |
Genre: | Drama |
Limitierung: | Nein |
Verpackung: | Softbox |
Label: | Filmgalerie 451 |
FSK: | Info-/Lehrprogramm |
Anbieter: | Filmgalerie 451 |
Preiscode: | 805 |
Barcode: |
![]() |
|
Inhaltsangabe: Die sechs Filme auf dieser DVD-Ausgabe zeigen exemplarisch, wie die... mehr
Produktinformationen "Specters of Freedom - Cinema and Decolonization"
Inhaltsangabe:
Die sechs Filme auf dieser DVD-Ausgabe zeigen exemplarisch, wie die Entkolonialisierung einer Welt, die von jahrhundertelanger, europäischer Hegemonie über weite Teile des globalen Südens geprägt ist, auch zu einer Sache des Kinos wurde. Wenngleich sich der Titel Specters of Freedom auf die gespenstische und unbändige Natur aller Filme beziehen lässt, besonders wenn sie aus einem Archiv genommen und zu neuem Leben erweckt werden, so verweist er hier auch darauf, dass die koloniale Vergangenheit unsere Gegenwart weiterhin heimsucht. Die politische und poetische Verve dieser Filme - hier erstmalig auf DVD veröffentlicht - ist alles andere als überholt.
Die Filme, die zwischen 1969 und 1982 entstanden und die Befreiungskämpfe und den Beginn der Post-Kolonialität beschreiben, sind wichtige Anfänge der Dekolonialisierungsprozesse, die bis heute andauern. Norbert Spitz, Lien Heidenreich-Seleme, Goethe-Institut Südafrika
Filme:
1. MUEDA, MEMÓRIA E MASSACRE (Mueda, Memory and Massacre) Ruy Guerra, Mosambik 1979-80, 75 min
2. ESTAS SÃO AS ARMAS (These Are the Weapons) Murilo Salles, Mosambik 1978, 59 min
3. REASSEMBLAGE Trinh T. Minh-ha, USA 1982, 40 min
4. LA ZERDA ET LES CHANTS DE LOUBLI (The Zerda and the Songs of Forgetting) Assia Djebar, Algerien 1982, 59 min
5. DEIXEM-ME AO MENOS SUBIR ÀS PALMEIRAS (At Least Let Me Climb the Palm Trees) Joaquim Lopes Barbosa, Mosambik 1972, 71 min
6. MONANGAMBEEE Sarah Maldoror, Algerien 1969, 15 min
Filminfos:
Originaltitel: Specters of Freedom - Cinema and Decolonialization
Produktionsland: Mosambik, USA, Algerien 1982
Regie: Ruy Guerra
Darsteller: Diverse
FSK: Info-/Lehrprogramm
Technische Spezifikationen:
Sprache /Ton: Arabisch, Englisch, Französisch, Makonde, Portugiesisch, Xironga DD 2.0
Untertitel: English
Bildformat: 4:3
Laufzeit: 311 Minuten
Anzahl Discs: 2
Genre: Drama
Barcode: 9783946274148
Erscheinungsdatum: 13.04.2018
Die sechs Filme auf dieser DVD-Ausgabe zeigen exemplarisch, wie die Entkolonialisierung einer Welt, die von jahrhundertelanger, europäischer Hegemonie über weite Teile des globalen Südens geprägt ist, auch zu einer Sache des Kinos wurde. Wenngleich sich der Titel Specters of Freedom auf die gespenstische und unbändige Natur aller Filme beziehen lässt, besonders wenn sie aus einem Archiv genommen und zu neuem Leben erweckt werden, so verweist er hier auch darauf, dass die koloniale Vergangenheit unsere Gegenwart weiterhin heimsucht. Die politische und poetische Verve dieser Filme - hier erstmalig auf DVD veröffentlicht - ist alles andere als überholt.
Die Filme, die zwischen 1969 und 1982 entstanden und die Befreiungskämpfe und den Beginn der Post-Kolonialität beschreiben, sind wichtige Anfänge der Dekolonialisierungsprozesse, die bis heute andauern. Norbert Spitz, Lien Heidenreich-Seleme, Goethe-Institut Südafrika
Filme:
1. MUEDA, MEMÓRIA E MASSACRE (Mueda, Memory and Massacre) Ruy Guerra, Mosambik 1979-80, 75 min
2. ESTAS SÃO AS ARMAS (These Are the Weapons) Murilo Salles, Mosambik 1978, 59 min
3. REASSEMBLAGE Trinh T. Minh-ha, USA 1982, 40 min
4. LA ZERDA ET LES CHANTS DE LOUBLI (The Zerda and the Songs of Forgetting) Assia Djebar, Algerien 1982, 59 min
5. DEIXEM-ME AO MENOS SUBIR ÀS PALMEIRAS (At Least Let Me Climb the Palm Trees) Joaquim Lopes Barbosa, Mosambik 1972, 71 min
6. MONANGAMBEEE Sarah Maldoror, Algerien 1969, 15 min
Filminfos:
Originaltitel: Specters of Freedom - Cinema and Decolonialization
Produktionsland: Mosambik, USA, Algerien 1982
Regie: Ruy Guerra
Darsteller: Diverse
FSK: Info-/Lehrprogramm
Technische Spezifikationen:
Sprache /Ton: Arabisch, Englisch, Französisch, Makonde, Portugiesisch, Xironga DD 2.0
Untertitel: English
Bildformat: 4:3
Laufzeit: 311 Minuten
Anzahl Discs: 2
Genre: Drama
Barcode: 9783946274148
Erscheinungsdatum: 13.04.2018