Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm

Kuti, Seun - A Long Way To The Beginning (LP+CD)
Katalog: | Musik |
EAN: | 5060281617569 |
Bestellnummer: | 8161756 |
Veröffentlichung: | 24.02.2014 |
Set-Inhalt: | 2 |
Limitierung: | Nein |
Format: | Vinyl LP |
Verpackung: | Jewelcase |
Genre: | Weltmusik |
Label: | Because Music |
Anbieter: | WAS Word and Sound |
Preiscode: | 721 |
Barcode: |
![]() |
|
Nach Many Things (2008) und From Africa With Fury: Rise (2011) ist A Long Way To The Beginning... mehr
Produktinformationen "Kuti, Seun - A Long Way To The Beginning (LP+CD)"
Nach Many Things (2008) und From Africa With Fury: Rise (2011) ist A Long Way To The Beginning das dritte Album von Seun Anikulapo Kuti mit Egypt 80, der aus 14 Musikern bestehende Big Band, die er nach dem Tod seines Vaters Fela Kuti 1997 übernahm. Es ist eigentlich der dritte Teil eines Triptychon, in dem Felas jüngster Sohn, direkter Nachkomme des Afrobeats, den sein Vater Ende der 1960er Jahre prägte, zurück in der Offensive ist aufgrund der Ungerechtigkeit, die in seinem Heimatland Nigeria herrschen. Diese Offensive bringt eine Menge Wut mit sich, aber auch stärkere und kraftvollere Musik als je zuvor.
Die Zutaten, die maßgeblich zum Erfolg der ersten beiden Alben beitrugen, waren kampferische Beats, eine triumphierende Bläserreihe und brennende Texte, wobei A Long Way to The Beginning auch durch die Zusammenarbeit mit Jazzpianist Robert Glasper als Produzent charakterisiert wird. Während das Spektrum des Sounds erweitert wurde, ermöglichte Glasper die Zusammenarbeit mit Gästen der gewissenhaften amerikanischen Rapszene, wie M1 (Dead Prez) oder Blitz The Ambassador, ein Ghanaer in New York. Die Stimme der deutsch-nigerianischen Sängerin Nneka ist ebenfalls auf dem Titel Black Woman zu hören. Letztlich fügt der französische Vibraphonist David Neerman den Stücken I.M.F. und Black Woman seine persönliche Note hinzu und verstärkt damit die Aufmerksamkeit auf Details, die es A Long Way To The Beginning erlaubt ein anspruchsvollen und starkes Album zu sein.
Die Aussage dieses Albums ist politisch. Seine Stimmung ist offensiv. Wenn man Seun nach seinem Engagement fragt, antwortet er: Ein Afrikaner zu sein, bedeutet politisch involviert zu sein. Von dem Moment, in dem er aufwacht, hat ein Afrikaner eine politische Haltung, weil alles was er an diesem Tag macht, etwas damit zu tun hat, zu überleben. In seinem Buch A Long Way To Freedom, veröffentlicht nach seiner Freilassung Anfang der 1990er Jahre, schreibt Nelson Mandela: Ein Afrikaner zu sein im Süden Afrikas, bedeutet mit der Geburt politisch involviert zu sein.
Tracks:
1. IMF
2. AFRICAN AIRWAYS
3. HIGHER CONSCIOUSNESS
4. OHUN AIYE
5. KALAKUTA BOY
6. AFRICAN SMOKE
7. BLACK WOMAN
Die Zutaten, die maßgeblich zum Erfolg der ersten beiden Alben beitrugen, waren kampferische Beats, eine triumphierende Bläserreihe und brennende Texte, wobei A Long Way to The Beginning auch durch die Zusammenarbeit mit Jazzpianist Robert Glasper als Produzent charakterisiert wird. Während das Spektrum des Sounds erweitert wurde, ermöglichte Glasper die Zusammenarbeit mit Gästen der gewissenhaften amerikanischen Rapszene, wie M1 (Dead Prez) oder Blitz The Ambassador, ein Ghanaer in New York. Die Stimme der deutsch-nigerianischen Sängerin Nneka ist ebenfalls auf dem Titel Black Woman zu hören. Letztlich fügt der französische Vibraphonist David Neerman den Stücken I.M.F. und Black Woman seine persönliche Note hinzu und verstärkt damit die Aufmerksamkeit auf Details, die es A Long Way To The Beginning erlaubt ein anspruchsvollen und starkes Album zu sein.
Die Aussage dieses Albums ist politisch. Seine Stimmung ist offensiv. Wenn man Seun nach seinem Engagement fragt, antwortet er: Ein Afrikaner zu sein, bedeutet politisch involviert zu sein. Von dem Moment, in dem er aufwacht, hat ein Afrikaner eine politische Haltung, weil alles was er an diesem Tag macht, etwas damit zu tun hat, zu überleben. In seinem Buch A Long Way To Freedom, veröffentlicht nach seiner Freilassung Anfang der 1990er Jahre, schreibt Nelson Mandela: Ein Afrikaner zu sein im Süden Afrikas, bedeutet mit der Geburt politisch involviert zu sein.
Tracks:
1. IMF
2. AFRICAN AIRWAYS
3. HIGHER CONSCIOUSNESS
4. OHUN AIYE
5. KALAKUTA BOY
6. AFRICAN SMOKE
7. BLACK WOMAN