Zu "Löser" wurden 6 Artikel gefunden!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Inhaltsangabe: »Filmische Artikulationen, die sich der unmittelbaren Kontrolle durch staatliche Institutionen ganz bewusst entzogen, waren in der DDR natürlich nicht vorgesehen. Ein dichtes Netz von Regelwerken, definierte, analog zu allen anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, was wann, wo und wie zulässig war ... Das Monopol auf Öffentlichkeit - und damit auch auf...
Inhaltsangabe: Die Geschichte der Leipziger Galerie EIGEN + ART zwischen 1983 und 1989 kann als Modellfall für zivilgesellschaftliche Courage im letzten DDR-Jahrzehnt betrachtet werden. Hier wurde ein wirksames Refugium geistiger Autonomie geschaffen, in dem sich junge Kreative einen selbst bestimmten Raum des künstlerischen Austausches schufen und sich somit der...
Inhaltsangabe: Eine Frau an der Reling eines Kreuzfahrtschiffs, sie seufzt »Pauvre Europe« - »Armes Europa«. Palästina, Neapel, Griechenland, Odessa, die Provence - das sind nur einige Stationen des FILM SOCIALISME, einer assoziationsreichen Reise durch die europäische Film und Ideengeschichte. Als der neue Film Jean-Luc Godards im September 2011 in die deutschen Kinos...
Inhaltsangabe: Ein Sommertag in einer Berliner Vorstadt. Frank, ein Hallodri mit große Klappe, rennt ständig ins Leere. Karla, ein depressives Dornröschen, fällt ständig um. Kein Wunder, das Frank ständig über Karla stolpert. Ex Punk und Hippie Schnalle? Warum nicht, denken Ratzo und Izzy, zwei Säufer, für die das Leben eine einzige Quizshow ist. Allerdings steht dem...
Inhaltsangabe: Der Maler und Filmemacher Lutz Dammbeck sucht in seinen Bildern, Filmen, Collagen und Installationen nach einer Synthese von filmischen und bildkünstlerischen Ausdrucksmitteln. Das macht ihn zu einer singulären und herausragenden Erscheinung in der modernen zeitgenössischen Kunst. Die Doppel-DVD stellt Dammbecks filmisches Frühwerk und seine Mediencollagen...
GDR Underground Tapes (1984-1989) Die Zeugnisse der experimentellen Phase des Duo Die Gehirne aus der damaligen Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) in den 80er Jahren finden sich auf dem Tape Ihre großen Erfolge 1983-1985. Die Gehirne mischten im Kanon der ostdeutschen Subkultur vernehmbar mit. Bis heute, 35 Jahre nach ihrem Entstehen, sind Ihre großen Erfolge 1983-1985 nie...