Zu "Willy Fritsch" wurden 32 Artikel gefunden!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Inhaltsangabe: Franz Liszt begegnet 1847 in Kiew der schönen Prinzessin Caroline von Sayn-Wittgenstein. Die beiden verlieben sich ineinander, aber die Prinzessin ist mit einem General zwangsverheiratet. Ihre Ruhe vor ihm erkauft sich Caroline mit barem Geld. Als in Ungarn die Revolution ausbricht, geht sie mit Franz Liszt nach Weimar. Ein Versuch beim Papst die...
Inhaltsangabe: Der Bürgermeister einer Garnisonsstadt hat einen andauernden Zwist mit dem Garnisonskommandeur. Des Bürgermeisters Frau versucht zu vermitteln. Doch der Streit eskaliert, als sich herausstellt, dass die Köchin des Bürgermeisters ein uneheliches Kind geboren hat und der Kindsvater unter den Soldaten zu suchen ist ... Filminfos: Originaltitel: Drei Tage...
Inhaltsangabe: Chronischer Geldmangel, das bekommt der Ehe des Wiesbadener Kneipensängers Willy Forster und der Näherin Therese nicht gut. Nach einem großen Streit verlässt Willy seine Frau, nicht ahnend, dass sie von ihm schwanger ist. Er ist weg und Evchen wird geboren. Sie wird alleine von ihrer Mutter und dem väterlichen Freund Peter großgezogen. Nach fünfzehn Jahren...
Inhaltsangabe: Während des Wiener Kongresses weilt der norddeutsche Graf Wolkersheim als Diplomat vor Ort und verschmäht den beliebten Walzer, worüber er mit seiner Frau Melanie in Streit gerät. Schon bald wird er eines Besseren belehrt und verfällt der charmanten Tänzerin Liesl. Seine unerwartet zurückgekehrte Gattin wird auf dem Hofball mit dieser verwechselt. Die...
Inhaltsangabe: Eine Liebesgeschichte um eine junge Wirtin (Sonja Ziemann), um die ein englischer Besatzungsoffizier und ein ehemaliger deutscher Fliegeroffizier buhlen. Wem schenkt die Schönheit ihr Herz? Heimatfilm mit wunderschönen Bildern aus dem romantischen Dinkelsbühl sowie Stars des Genres (Sonja Ziemann, Paul Klinger, Willy Fritsch). Ein großer Kassenerfolg der...
Inhaltsangabe: Während einer Europareise ereilt den Milliardär George B. Stefenson eine Herzattacke. Auf Anraten seines Arztes Dr. Hartung lässt er sich auf eine längere Auszeit ein. Darüber hinaus finanziert Stefenson sogar das Erholungsheim auf dem Lande, in dem er selbst und etliche andere gestresste Zeitgenossen Ferien vom Ich machen. Das einfache Rezept hinter dieser...
Inhaltsangabe: Nach seiner Flucht aus Ostpreußen lebt der nicht mehr junge Lüder Lüdersen (Hans Stüwe) in der Lüneburger Heide. Vom Gutsbesitzer ist der frustrierte Mann nun zum bloßen Verwalter geworden. Zwischen Helga (Sonja Ziemann) und dem neuen Förster Walter (Rudolf Prack) bahnt sich eine zarte Liebe an. Das könnte so schön sein, wenn nicht Helgas Vater Lüder eben...
Inhaltsangabe: Ein Kleinstadtlehrer (Rudolf Schock) soll nach dem Willen einer Opernsängerin (Elma Karlowa) in der Großstadt Karriere machen. Es folgt eine Enttäuschung nach der anderen. Nach der Rückkehr in seine fränkische Heimat lernt der gescheiterte Sänger verzichten und lebt inmitten seiner alten Freunde wieder auf ... Ein heimatlicher Film mit dem bekannten...
Inhaltsangabe: Ein junges Mädchen (Karin Dor) und ein junger Mann (Michael Cramer) haben sich lieb, aber das Mädchen hat Angst vor der Liebe, verschanzt sich hinter überlieferten Vorstellungen von der guten alten Zeit. Sie meint, die Sünde fing mit Eva an. Eine Reise in die Sittengeschichte steht an... Eine deutsche Komödie mit einem heiter-besinnlichen Spiel voller...
Inhaltsangabe: Da der verheiratete Revuechef Alexander Korty (Willy Fritsch) als Schürzenjäger gilt, hat seine Mitarbeiterin Frau Sauerbier (Grethe Weiser) ein Auge auf ihn. Pressesprecher Otto Schräge (Walter Giller) ist deshalb für alle Gespräche mit Frauen zuständig. Als die aufstrebende Tänzerin Topsy Müller (Germaine Damar) ihn für Alexander Korty hält, macht er das...
Die goldenen zwanziger Jahre stehen für das Ende der Nachwirkungen des 1. Weltkrieges, der Arbeitslosigkeit, der Inflation und der Hungersnot. Die Weimarer Republik eröffnete den Menschen in Deutschland ungekannte Freiheiten. Nach Krieg und Entbehrung wollte man sich amüsieren. Kunst und Musik erlebten eine Blütezeit, überall eröffneten Tanzpaläste, Variétés und Kinos. Die...
1936 ist ein ereignisreiches Jahr. In Garmisch-Partenkirchen werden im Februar die 4. Olympischen Winterspiele eröffnet. Deutsche Truppen marschieren in das entmilitarisierte Rheinland ein. Die Verfolgung der Juden in Deutschland wird konsequent fortgesetzt. In Spanien bricht der Bürgerkrieg aus. England wird von der Abdankung König Edwards erschüttert, der die bürgerliche...
Deutsche Truppen marschieren in Jugoslawien und Griechenland ein. In Afrika macht Wüstenfuchs Erwin Rommel den alliierten Truppen das Leben schwer. Am 22. Juni beginnt der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. Japan greift den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbour an, worauf die USA in den Krieg eintreten. In London wird der erste Patient mit Penicillin behandelt. In den USA...
Die vierziger Jahre waren geprägt vom Krieg und den schweren Nachkriegsjahren, dennoch entstanden in dieser Zeit einige der schönsten deutschen Schlager aller Zeiten. Lale Andersen begann ihre Karriere mit dem Lied Lili Marleen, das vom Sender Belgrad in ganz Europa verbreitet wurde. Rudi Schuricke Besang erstmals die Insel capri und Hans Albers sang La Paloma den Hit aus...
Die politische Lage sah nicht freundlich aus in den 30er-Jahren, die Weimarer Republik ging ihrem Ende entgegen und die ersten SA-Gruppen marschierten in Deutschland auf. Marlene Dietrich startete mit dem Film Der blaue Engel ihre Weltkarriere und Max Schmeling gewann in New York den Titel als Boxweltmeister. Die Filme Der blaue Engel, Die drei von der Tankstelle...
Lilian Harvey wurde 1906 in London als Tochter einer Engländerin und eines Deutschen geboren. Die Familie ließ sich in Berlin nieder, wo Lilian Harvey ab Mitte der 20er Jahre als Schauspielerin in ersten Stummfilmen auftrat. 1930 kam ihr Durchbruch mit dem Film Liebeswalzer in dem sie mit Willy Fritsch spielte, mit dem sie bald zum Traumpaar des deutschen Films aufstieg....
Der 2. Weltkrieg weitet sich aus. Die deutsche Wehrmacht marschiert in Frankreich ein, besetzt Holland, Belgien, Luxemburg, Dänemark und Norwegen. Im Sommer 1940 beginnt die Luftschlacht um England. In Frankreich werden die Höhlenmalereien von Lascaux entdeckt. In München wird der Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Italien und Japan unterzeichnet und in Polen das...
1935 wurde das Saarland per Volksabstimmung wieder an das Deutsche Reich Reich angegliedert. Die Arbeitslosigkeit im Reich war immer noch hoch. In Berlin wurde das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt ausgestrahlt. Kurt Tucholsky beging im schwedischen Exil Selbstmord. In Deutschland wurden die Nürnberger Rassengesetze verabschiedet. Die Oper Porgy and Bess wurde in New...
Die politische Lage sah nicht freundlich aus im Jahre 1930, die Weimarer Republik ging ihrem Ende entgegen und die ersten SA-Gruppen marschierten in Deutschland auf. Die Zahl der Arbeitslosen 1930 betrug in Deutschland 4,4 Millionen. Mahatma Gandhi rief in Indien zur Gehorsamsverweigerung gegen die britischen Kolonialherren auf. Marlene Dietrich startete mit dem Film Der...
Die Weltwirtschaftskrise spitzte sich 1931 zu. Bereits sechs Millionen Deutsche waren in Deutschland ohne Arbeit. Der Rechtsextremismus breitete sich immer weiter aus. Die rechtsextremen Parteien schlossen sich zur Harzburger Front zusammen um die sozialdemokratischen Kräfte zu bekämpfen. In New York wurde mit dem Empire State Building das seinerzeit höchste Gebäude der Welt...
Der Überfall auf den Rundfunksender in Gleiwitz in Polen löste den 2. Weltkrieg aus. Frankreich und England erklärten dem Deutschen Reich den Krieg. Die Wehrmacht marschierte in Polen, in die Benelux-Staaten und Frankreich ein. Papst Pius der XI. starb in Rom. Im April endete der spanische Bürgerkrieg. In New York wurde das Empire State Building eröffnet. Im Kino starteten...
Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück und Ludwig Erhard wird zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Papst Johannes XXIII. stirbt. Zum Nachfolger wird Papst Paul VI. gewählt. Großbritannien entläßt Singapur und Kenia in die Unabhängigkeit. Walter Bruch führt in Hannover erstmals das PAL Farbfernsehen vor. US-Präsident John F. Kennedy hält bei seinem...
Die Weimarer Republik ging zu Ende, der greise Reichspräsident Hindenburg ernannte Adolf Hitler zum Reichskanzler. Mit Berufsverboten für jüdische Künstler und Ärzte begannen die ersten antisemitischen Aktionen in Deutschland. Auf der Funkaustellung in Berlin wurde der Volksempfänger präsentiert. Der Physiker Albert Einstein emigrierte in die Vereinigten Staaten, wo...
1943 wendete sich das Kriegsglück an allen Fronten. Die 6. Armee wurde bei Stalingrad vernichtend geschlagen. Die deutschen Städte wurden täglich von alliierten Bombern angegriffen. In München wurden die Geschwister Scholl verhaftet und in Warschau der Aufstand im Ghetto niedergeschlagen. In New York erschien erstmals Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry. Der...