Inhaltsangabe: Zwölf Tage - das ist die Frist, innerhalb derer in Frankreich ein Psychiatriepatient nach der Zwangseinweisung eine Anhörung vor Gericht bekommen muss, rund 90.000 Menschen durchlaufen im ganzen Land jährlich diese Prozedur. Für seinen neuen Film bekam der legendäre Regisseur und Fotograf Raymond Depardon als erster Filmemacher überhaupt Zugang zu diesen Verfahren und dokumentierte zehn Fälle in einer Klinik in Lyon. Die Kamera agiert sensibel und wahrhaftig, sie konzentriert sich auf die Patientinnen und Patienten oder nimmt die richterliche Instanz in den Blick. Die Sachlichkeit der Methode ist erhellend und hilft der Empathie des Zuschauers auf die Sprünge: In seltener Klarheit sieht man den großen Schmerz, der allen psychischen Erkrankungen zugrunde liegt. 12 TAGE zeigt Depardon abermals als meisterhaften Beobachter und großen Humanisten des dokumentarischen Kinos.Es ist erstaunlich, alle Patienten sagen großartige Sachen. Sie sind wie Poeten in ihrem Bemühen, sich auszudrücken und mit dem, was sie zu sagen haben, ernst genommen zu werden. Was sie sagen, sind echte Wahrheiten. (Raymond Depardon)Filminfos: Originaltitel: 12 JoursProduktionsland: Frankreich 2017Regie: Raymond DepardonFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 2.0Bildformat: 16:9 (PAL)Untertitel: DeutschLaufzeit: 86 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848840670Artikelnummer: 4884067Erscheinungsdatum: 23.11.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Abla lebt mit ihrer achtjährigen Tochter Warda in Casablanca. Die kleine Bäckerei, die sie betreibt, hat schon bessere Zeiten gesehen, und ihr Leben als alleinerziehende Mutter und berufstätige Frau fordert sie sehr. So ist es nicht verwunderlich, dass sie Samia, einer jungen schwangeren Frau, die eines Tages an ihre Haustür klopft und um Arbeit bittet, zunächst ihre Hilfe verwehrt. Die kleine Warda aber schließt die Fremde sofort ins Herz - und schafft es schließlich, auch das der Mutter zu erweichen. Als Samia sich auch noch als geschickte Bäckerin entpuppt, wächst ein zartes freundschaftliches Band zwischen den beiden Frauen. Mit der immer näher kommenden Geburt von Samias Kind stellt sich aber auch die Frage, welche Zukunft es für die junge Mutter in Ablas Obhut geben kann ...Eine berührende Geschichte aus dem heutigen Casablanca über die große Solidarität zweier Frauen und die sinnliche Kunst des Backens, kraftvoll erzählt von Maryam Touzani, der neuen weiblichen Stimme des marokkanischen Kinos.Filminfos: Originaltitel: AdamProduktionsland: Frankreich, Belgien, Marokko, Katar 2019Regie: Maryam TouzaniDarsteller: Lubna Azabal, Nisrin Erradi, Douae Belkhaouda, Aziz Hattab, Hasna TamtaouiFSK: freigegeben ab 6 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Arabisch DD 5.1Bildformat: 1,85:1Untertitel: Deutsch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 98 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Biografische AngabenAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4015698469448Artikelnummer: 9846944Erscheinungsdatum: 04.03.2022ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der israelische Filmemacher X. reist in ein abgelegenes Dorf inmitten einer Wüste, um in der dortigen Bibliothek seinen letzten Film vorzustellen. Seine Gedanken sind längst bei einem neuen Projekt, einem Film über die palästinensische Aktivistin Ahed Tamimi, die einige Jahre zuvor vor laufenden Kameras einen Soldaten geohrfeigt hatte. Bei seiner Ankunft in dem Wüstenort wird X. von Yahalom, der jungen stellvertretenden Leiterin der israelischen Bibliotheken, herzlichst empfangen. Vor der Veranstaltung wäre aber noch eine kleine Formalie zu erledigen: X. soll ein neues Formular unterzeichnen, mit dem er bestätigt, über bestimmte Themen nicht zu sprechen. Anstatt zu unterschreiben, beginnt X. einen leidenschaftlichen Kampf für die Meinungsfreiheit in seinem Land. Während seine Auseinandersetzung mit Yahalom immer verbissener wird und sich ein Showdown inmitten der Wüste anbahnt, versucht X. zugleich Kontakt zu seiner Mutter aufzunehmen, die gegen eine tödliche Krebserkrankung ankämpft ...Nadav Lapids erster Film nach SYNONYMES (Goldener Bär der Berlinale 2019) feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Filmfestspiele Cannes und wurde dort mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.Filminfos: Originaltitel: Aheds KneeProduktionsland: Israel, Deutschland, Frankreich 2021Regie: Nadav LapidDarsteller: Avshalom Pollak, Nur Fibak, Yoram Honig, Lidor Ederi, Yonathan KuglerFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Hebräisch DD 5.1, Hebräisch DD 2.0, Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0, Deutsch AudiodeskriptionBildformat: 2,39:1Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 110 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Kurzbiografie- Directors Statement und Interview mit Regisseur Nadav LapidAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4015698632392Artikelnummer: 9863239Erscheinungsdatum: 05.08.2022ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Clara (Anne Schäfer) hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Zwischen ihren beruflichen Ambitionen, einer Affäre mit einem ihrer Studenten (Marcel Kohler) und der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter Margot (Judith Hofmann) bleibt wenig Zeit für die Familie. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma (Emma Frieda Brüggler) zum 60. Geburtstag ihrer Mutter Inge (Anne-Kathrin Gummich) zurück in die Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert. Wie hoch ist der Preis, den sie dafür zahlen muss?Mit humorvollen, pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt ALLE REDEN ÜBERS WETTER die Geschichte einer ostdeutschen Bildungsaufsteigerin zwischen Alltag in der Metropole und Aufwachsen in der Provinz. Regisseurin Annika Pinske arbeitete zuvor mit Maren Ade (TONI ERDMANN) und René Pollesch zusammen, für ihren Kurzfilm HOMEWORK gewann sie den Deutschen Kurzfilmpreis. Ihre Spielfilmdebüt ALLE REDEN ÜBERS WETTER feierte Weltpremiere auf der Berlinale 2022.Filminfos: Originaltitel: Alle reden übers WetterProduktionsland: Deutschland 2022Regie: Annika PinskeDarsteller: Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Max RiemeltFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Deutsch 2.0Bildformat: 2,00:1Untertitel: EnglischLaufzeit: 89 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Regiekommentar- Interviews und Kurzbiografie der Regisseurin Annika PinskeAnzahl Discs: 1Genre: KomödieBarcode: 4015698711240Artikelnummer: 9871124Erscheinungsdatum: 17.03.2023ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: In ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT kehren wir noch einmal zurück zu einigen Protagonisten aus den früheren Filmen der Leipzig-Reihe. Zu Beginn der Dreharbeiten - Ende 1989, nach dem Fall der Mauer - waren Isabel, Jenny und Sven - noch Schüler. Sie waren Teenager, 14, 15 Jahre alt.Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach dem Zusammenbruch der DDR haben sie mit voller Wucht, getroffen - mitten in der Pubertät. In einem Alter in dem man so empfindsam, prägbar und verletzbar ist, wie später wohl kaum mehr.Die Protagonisten sind heute um die 40. Ihre Lebenszeit in der Bundesrepublik ist inzwischen länger als die, die sie in der DDR verbracht haben. Drei stehen im Zentrum des neuen Films - heute, über 25 Jahre nach dem ersten:ISABEL einst Punkmädchen, heute InsolvenzverwalterinJENNY begibt sich auf die Suche nach der verhängnisvollen Geschichte ihrer FamilieSVEN schlägt sich als Arbeitsloser durchs Leben.Als Bonusfilm INVISIBLE - ILLEGAL IN EUROPA von Andreas Voigt, 2004, 89 Min., ausgezeichnet mit dem Docu Zone Award des dokLeipzig Festivals: Zwei Schwarzafrikaner, eine Lateinamerikanerin, ein Algerier und eine Familie aus Tschetschenien versuchen verzweifelt, ihren Traum von einem Leben in Europa wahrzumachen.Filminfos: Originaltitel: Alles Andere zeigt die ZeitProduktionsland: Deutschland 2015Regie: Andreas VoigtFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: DeutschBildformat: 16:9 (farbe + schwarz-weiß)Untertitel: EnglischLaufzeit: 95 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm INVISIBLE - ILLEGAL IN EUROPA von Andreas Voigt, 2004Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848880171Artikelnummer: 4888017Erscheinungsdatum: 26.08.2016ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris.Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-Passagier*innen entsteht das leichtfüßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht.Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet.Filminfos: Originaltitel: Sur lAdamantProduktionsland: Frankreich, Japan 2022Regie: Nicolas PhilibertDarsteller: KeineFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 5.1, Deutsch DD 2.0 (Audiodeskription)Bildformat: 1,85:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 105 MinutenBonusmaterial: - Filmographie und Interview mit Regisseur Nicolas Philibert- Über die Adamant- Trailer- BildergalerieAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 4015698535990Artikelnummer: 9853599Erscheinungsdatum: 15.03.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Averroes und Rosa Parks heißen zwei Abteilungen der Klinik für Psychiatrie Esquirol in Paris. Sie gehören zum selben Verbund wie die auf der Seine schwimmende Tagesklinik Adamant, die im Zentrum von Nicolas Philiberts Film AUF DER ADAMANT steht. In AVERROES & ROSA PARKS setzt Philibert seine Beschäftigung mit dem Thema fort. In Einzelinterviews und Gesprächen zwischen Patient*innen und Betreuer*innen zeigt der Filmemacher eine Form von psychiatrischer Arbeit, die dem Wort der Patient*innen viel Raum gibt. Stück für Stück öffnen sich die Türen in deren Welten. Der Film geht der Frage nach, wie sich mit den Möglichkeiten eines an seine Grenzen kommenden Gesundheitssystems für benachteiligte Menschen ein Platz in der Gesellschaft einräumen lässt.Mit AVERROES & ROSA PARKS setzt Nicolas Philibert, Frankreichs gefeierter Dokumentarfilmemacher (SEIN UND HABEN), seine Psychiatrie-Trilogie fort, die mit dem Goldenen Bären-Gewinner der Berlinale 2023, AUF DER ADAMANT, begann.Filminfos: Originaltitel: Averroès & Rosa ParksProduktionsland: Frankreich 2024Regie: Nicolas PhilibertDarsteller: KeineFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 5.1Bildformat: 1,85:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 143 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie, Trailer- Kurzbiografie und Interview mit Regisseur Nicolas PhilibertAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 4042564246490Artikelnummer: 6424649Erscheinungsdatum: 30.01.2025ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Bis heute gilt es als Urzelle der modernen Architektur und des Designs - das Bauhaus. Doch »Bauhaus« meint nicht nur das kubische weiße Haus mit flachem Dach, den Stahlrohrstuhl oder die Bauhaus-Lampe. Das Bauhaus war auch eine Ausbildungsstätte, die bis heute als Modell fungiert. Gelehrt haben dort weltbekannte Künstler von Johannes Itten, Wassily Kandinsky über Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer und Walter Gropius bis Mies van der Rohe. Der Film zeichnet ein Bild dieser, einmaligen Institution der künstlerischen Moderne - vom revolutionären Ausbruch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Auflösung und Emigration, der beruflichen Weiterreise oder auch der Verstrickung einiger Bauhäusler im nationalsozialistischen Deutschland. Erinnert werden diese Etappen vor allem von einigen ehemaligen Bauhaus-Studenten beiderlei Geschlechts, die Meister kommen über Archivmaterial zu Wort. Diese wohl umfassendste kritische Darstellung der künstlerischen und politischen Ziele des Bauhauses in einem Filmporträt gibt Einblick in die Essenz der Bauhaus-Prinzipien, die Konflikte, die zur Verlegung des Bauhauses von Weimar nach Dessau führten, die Auflösung der Schule, in der Nazi-Zeit, die Bautätigkeit im jungen Staat Israel und in Entstehung des Mythos vom »Bauhaus« in den USA.Filminfos: Produktionsland: Deutschland 1998Regie: Kerstin Stutterheim und Niels BolbrinkerFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 1.0Bildformat: 4:3Untertitel: keineLaufzeit: 104 MinutenBonusmaterial: - Booklet von Reiner NiehoffAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783898484510Artikelnummer: 848451Erscheinungsdatum: 21.08.2009ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der österreichische Stummfilm BEETHOVEN, zum 100. Todestag des Komponisten 1927 entstanden, zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben von Ludwig van Beethoven nach. Seine Vita verknüpft sich mit den bekanntesten Werken (2. Sinfonie, Eroica, 5. und 9. Sinfonie, Fidelio und Missa Solemnis). Fritz Kortner (1892-1970) in der Titelrolle zeichnet Beethoven als prometheische Lichtgestalt und Rebell, der die historischen Erschütterungen seiner Zeit in großen Sinfonien verarbeitet. Seine Musik bewegt auch so, weil in ihr die Tragik nachklingt, die sein Leben überschattet.Die neue Musikfassung von Malte Giesen zitiert alle im Film genannten Beethoven-Werke und verarbeitet sie in origineller, zwischen Kintopp und Kunstmusik changierenden Bearbeitung für kleines Orchester. Die Idee ist, aus Beethoven-Werken eine Art ‚komponierte Interpretation‘ zu entwickeln, mit Techniken, die an die Ästhetik und Philosophie meiner Generation anknüpfen, wie Remix, Sampling, Shuffling, auch der Mix Orchester/Elektronik kommt hier zum Einsatz. So stelle ich mir die hypothetische Frage: wie hätte Beethoven komponiert, wenn es schon Elektronik gegeben hätte? (Malte Giesen)Filminfos: Originaltitel: BeethovenProduktionsland: Österreich 1927Regie: Hans-Otto LöwensteinDarsteller: Fritz KortnerFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DTS-HD 2.0Bildformat: 4:3 (1080p) (viragiert)Untertitel: DeutschLaufzeit: 71 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848885152Artikelnummer: 4888515Erscheinungsdatum: 11.12.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der österreichische Stummfilm BEETHOVEN, zum 100. Todestag des Komponisten 1927 entstanden, zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben von Ludwig van Beethoven nach. Seine Vita verknüpft sich mit den bekanntesten Werken (2. Sinfonie, Eroica, 5. und 9. Sinfonie, Fidelio und Missa Solemnis). Fritz Kortner (1892-1970) in der Titelrolle zeichnet Beethoven als prometheische Lichtgestalt und Rebell, der die historischen Erschütterungen seiner Zeit in großen Sinfonien verarbeitet. Seine Musik bewegt auch so, weil in ihr die Tragik nachklingt, die sein Leben überschattet.Die neue Musikfassung von Malte Giesen zitiert alle im Film genannten Beethoven-Werke und verarbeitet sie in origineller, zwischen Kintopp und Kunstmusik changierenden Bearbeitung für kleines Orchester. Die Idee ist, aus Beethoven-Werken eine Art ‚komponierte Interpretation‘ zu entwickeln, mit Techniken, die an die Ästhetik und Philosophie meiner Generation anknüpfen, wie Remix, Sampling, Shuffling, auch der Mix Orchester/Elektronik kommt hier zum Einsatz. So stelle ich mir die hypothetische Frage: wie hätte Beethoven komponiert, wenn es schon Elektronik gegeben hätte? (Malte Giesen)Filminfos: Originaltitel: BeethovenProduktionsland: Österreich 1927Regie: Hans-Otto LöwensteinDarsteller: Fritz KortnerFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3 (PAL) (viragiert)Untertitel: DeutschLaufzeit: 71 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830220Artikelnummer: 4883022Erscheinungsdatum: 11.12.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: BELLA E PERDUTA ist eine mythische Parabel über Anmut, Verfall und den Wert des vermeintlich Wertlosen. Pulcinella, der dumme Diener aus der Commedia dellarte, wird aus den Tiefen des Vesuvs in das heutige Kampanien geschickt. Er soll den letzten Willen von Tommaso, einem einfachen Hirten, erfüllen und einen jungen Büffel namens Sarchiapone retten. Sein Weg führt ihn in eine verlassene Residenz der Bourbonen in der Nähe von Neapel. Dort, im Palast von Carditello, findet Pulcinella den kleinen Büffel, der zu seiner Überraschung auch des Sprechens mächtig ist. Die beiden Diener - Mensch und Tier - begeben sich auf eine lange Reise durch das schöne und verlorene Italien. Sie begegnen einer archaischen Welt, in der die einfachen Menschen wie vor Jahrzehnten leben. Aber werden sie am Ende ihrer Reise finden, was sie sich erhofften?Filminfos: Originaltitel: Bella e PerdutaProduktionsland: Italien 2015Regie: Pietro MarcelloDarsteller: Sergio Vitolo, Tommaso CestroneFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Italienisch DD 2.0Bildformat: 1,75:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 87 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Videointerview mit Pietro Marcello- Booklet mit Texten zum Film von Dominik Kamalzadeh und Pietro MarcelloAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4260442399018Artikelnummer: 4239901Erscheinungsdatum: 03.04.2019ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Berlin Wilmersdorf, genau gesagt Ecke Bundesplatz. Ein Viertel und seine Bewohner. Seit 1986 im Blick der Kamera: der Promianwalt, der bei spekulativen Geschäften scheitert, die türkische Putzkraft, die selbst Unternehmer wird, der Schornsteinfeger und sein Glück in der Liebe, die Musikerfamilie und das alternde, schwul-alternative Paar, die Frau, die es anders als ihre Mutter machen will und doch die familiären Strukturen nur reproduziert, die 89jährige Hauswartsfrau, die selbst noch den Schnee schippt. . . Erstmals liegen alle Filme vor, aktualisiert und fortgeschrieben:Mütter und Töchter / Die Köpcke Bande / Die Aussteiger / Der Yilmaz-Clan / Schön ist die Jugend / Feine Leute / Bäcker im Kiez / Schornsteinfegerglück / Vater, Mutter, KindFilminfos: Originaltitel: Berlin - Ecke BundesplatzProduktionsland: Deutschland 2012FSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 1.85:1Untertitel: keineLaufzeit: 888 MinutenBonusmaterial: - Die Filmemacher im GesprächAnzahl Discs: 5Genre: DokumentationBarcode: 9783848840038Artikelnummer: 4884003Erscheinungsdatum: 15.02.2013
Inhaltsangabe: Ihre legendäre Langzeitstudie Berlin Ecke Bundesplatz ist Kult. Hier eine Auswahl ihrer daneben entstandenen Filmarbeiten: Der Kaninchenzüchterverein im Ruhrgebiet oder die Produktion des neuen Otto-Versandkatalogs, der Magdeburger Denkmalschutzbetrieb in der Wendezeit, der Bierkutscher, die Striptease-Tänzerin, der Würstchenverkäufer oder der sich in der Marktwirtschaft neu erfindende DDR-Kabarettist - sie alle berichten vom Leben und Arbeit in der alten und neuen Bundesrepublik. Enthält die folgenden Filme:Vom Überstehen der Stürme (1980)Friede Freude Katzenjammer (1991)Der Katalog (1986)Noch mal davon gekommen (1997/8)Geschichten vom Alltag - Hotels und Gaststätten (1974)Hrsg: Klaudia Wick, Stiftung Deutsche KinemathekFilminfos: Originaltitel: Berlin, Ecke Bundesrepublik - Filme vom Leben und Arbeiten in DeutschlandProduktionsland: Deutschland 2012FSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3Untertitel: keineLaufzeit: 338 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches BookletAnzahl Discs: 2Genre: DokumentationBarcode: 9783848880201Artikelnummer: 4888020Erscheinungsdatum: 30.06.2017ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Bei einer Schulexkursion entdeckt die 15-jährige Ulla in einem Landschaftsschutzgebiet eine im Bau befindliche Datscha und eine Forellenzucht - beides ganz offensichtlich ungenehmigt. Die Spur nach dem Verursacher führt zu einem einflussreichen Kader und seinem computerbegeisterten Sohn. Während sich die Jugendlichen für den Natur- und Artenschutz einsetzen, stoßen sie bei den Erwachsenen auf wenig Verständnis für ihr Anliegen.Biologie! wurde im Spätsommer/Frühherbst 1989 gedreht, nachdem die Adaption des Buches Die Wasseramsel des Schriftstellers und Naturfotografen Wolf Spillner mehrfach abgelehnt wurde. Der Film nimmt das vorweg, was heute als Fridays for Future Geschichte schreibt.Der Bonusfilm Abschiedsdisco von Rolf Losansky greift mit starken, symbolhaften Bildern den Verlust von Heimat durch den Braunkohleabbau und der ersten großen Liebe auf.Filminfos: Originaltitel: Biologie!Produktionsland: DDR 1990Regie: Jörg FothDarsteller: Stefanie Stappenbeck, Cornelius Schulz, Carl Heinz ChoynskiFSK: freigegeben ab 6 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: KeineLaufzeit: 89 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm "Abschiedsdisco" von Rolf Losansky- Mit einem ausführlichen Online BookletAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870486Artikelnummer: 4887048Erscheinungsdatum: 03.07.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Um das Vertrauen eines Großdealers zu gewinnen, soll sich der verdeckte Ermittler Robert als Partner der trans* Frau Leni ins Milieu einschleusen lassen. Eine echte Herausforderung, denn die beiden waren früher mal ein Paar. Für Robert wird die Geschichte zunehmend kompliziert, da sich die Linie zwischen Spiel und echten Gefühlen für ihn immer mehr verschiebt. Für Leni stellt sich die Frage gar nicht, sie hat ohnehin keine Wahl, vom Erfolg der Mission hängt ab, ob sie wieder zurück ins Gefängnis muss oder nicht. Es ist ausgerechnet Victor, der Großdealer, der Robert dazu bringt, sich seinen widersprechenden Liebesgefühlen zu stellen ...Regisseur Christoph Hochhäusler (FALSCHER BEKENNER, UNTER DIR DIE STADT, DIE LÜGEN DER SIEGER) kehrt mit einem Großstadt-Thriller zurück, wie er zeitgemäßer kaum sein könnte. Seine Weltpremiere feierte der Film bei der diesjährigen 73. Berlinale im Wettbewerb, Thea Ehre wurde dort für ihre schauspielerische Leistung mit dem Silbernen Bären als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.Filminfos: Originaltitel: Bis ans Ende der NachtProduktionsland: Deutschland 2023Regie: Christoph HochhäuslerDarsteller: Timocin Ziegler, Thea Ehre, Michael Sideris, Ioana IacobFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0, Deutsch Audiodeskription DD 2.0Bildformat: 2,00:1Untertitel: Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 115 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Regienotizen- Kurzbiografien- TrailerAnzahl Discs: 1Genre: ThrillerBarcode: 4015698440973Artikelnummer: 9844097Erscheinungsdatum: 01.12.2023ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: August 1928. Der sowjetische Fabrikarbeiter Ljowuschka wird als Trotzki-Darsteller für den Film Oktober des Regisseurs Sergei Eisenstein gecastet. Doch seine Träume vom Künstlerleben platzen, als der echte Trotzki bei Stalin in Ungnade fällt und er aus dem Film herausgeschnitten wird. So flieht der romantische Träumer aus der kommunistischen Heimat und will sein Glück in Hollywood versuchen. Noch steckt er allerdings in einem mondänen deutschen Ostseebad fest, wo er als verfolgter Aristokrat verkleidet das Geld für die Überfahrt nach New York zusammenstehlen will. Bei einem seiner Streifzüge lernt er die junge Fabrikbesitzerin Octavia Flambow-Jansen kennen, die die Sommermonate mit ihrem tölpelhaften Diener Jakob am Meer verbringt. Die exzentrische Millionärin interessiert sich für den geheimnisvollen Flüchtling und bietet ihm Unterschlupf in ihrem luxuriösen Herrenhaus. Schnell fliegt seine Tarnung auf, und noch schneller hat er sich in seine schillernde Gastgeberin verliebt - sehr zum Verdruss des literarisch ambitionierten Jakob, der ebenfalls für die Chefin schwärmt. Eine sommerliche Romanze bahnt sich an - dumm nur, dass in der Gegend Vampire ihr Unwesen treiben. Und noch dümmer, das Octavia selbst ein Blutsauger ist.Julian Radlmaiers neuer Film nach SELBSTKRITIK EINES BÜRGERLICHEN HUNDES erlebte seine Weltpremiere bei der 71. Berlinale 2021 im Wettbewerb Encounters. Schon vorab wurde das Drehbuch mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.Filminfos: Originaltitel: BlutsaugerProduktionsland: Deutschland 2021Regie: Julian RadlmaierDarsteller: Alexandre Koberidze, Lilith Stangenberg, Alexander Herbst, Corinna Harfouch, Andreas Döhler, Daniel HoeslFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0Bildformat: 1,66:1Untertitel: Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 124 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Kurzbiographie und Interview mit Regisseur Julian Radlmaier- TrailerAnzahl Discs: 1Genre: KomödieBarcode: 4015698993080Artikelnummer: 9899308Erscheinungsdatum: 16.12.2022ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Chicago - Weltstadt in Flegeljahren steht in der Tradition so berühmter Städtefilme wie Walter Ruttmanns Berlin, die Sinfonie der Grossstadt (1927), Michail Kaufmans Moskau (1927) oder Alberto Cavalcantis Paris-Film Rien que les heures (1926). Im Spannungsfeld zwischen Avantgarde und Kulturfilm, zwischen technischem Fortschritt und den Schattenseiten der Industrieproduktion behauptet sich Hausers Porträt als persönliche, sachliche und nüchterne Beschreibung der damals zweitgrößten amerikanischen Stadt. Die Menschen, die sie bevölkern, stehen im Zentrum. Hauser war der Neuen Sachlichkeit verpflichtet - und sich selbst.Hier liegt erstmals die digital restaurierte Fassung mit der neu vom WDR-Funkhausorchester eingespielten Musik von Andy Miles vor. Als zweiter Soundtrack findet sich die von Wilfried Reichart und Hans-Ulrich Werner eingerichtete Tonfassung mit Passagen aus Hausers Chicago-Buch mit nachempfundener Soundkulisse.Filminfos: Originaltitel: Chicago - Weltstadt in FlegeljahrenProduktionsland: Deutschland 1931Regie: Heinrich HauserFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DTS-HD 2.0Bildformat: 4:3 (1080p) (s/w)Untertitel: EnglischLaufzeit: 65 MinutenBonusmaterial: - Neue Musikfassung von Andy Miles (2020), eingespielt vom WDR-Funkhaus Orchester / Zweite Tonfassung von Wilfried Reichardt und Hans-Ulrich Werner mit Passagen aus Hausers Chicago Buch mit nachempfundener Soundkulisse.Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848885145Artikelnummer: 4888514Erscheinungsdatum: 20.11.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Chicago - Weltstadt in Flegeljahren steht in der Tradition so berühmter Städtefilme wie Walter Ruttmanns Berlin, die Sinfonie der Grossstadt (1927), Michail Kaufmans Moskau (1927) oder Alberto Cavalcantis Paris-Film Rien que les heures (1926). Im Spannungsfeld zwischen Avantgarde und Kulturfilm, zwischen technischem Fortschritt und den Schattenseiten der Industrieproduktion behauptet sich Hausers Porträt als persönliche, sachliche und nüchterne Beschreibung der damals zweitgrößten amerikanischen Stadt. Die Menschen, die sie bevölkern, stehen im Zentrum. Hauser war der Neuen Sachlichkeit verpflichtet - und sich selbst.Hier liegt erstmals die digital restaurierte Fassung mit der neu vom WDR-Funkhausorchester eingespielten Musik von Andy Miles vor. Als zweiter Soundtrack findet sich die von Wilfried Reichart und Hans-Ulrich Werner eingerichtete Tonfassung mit Passagen aus Hausers Chicago-Buch mit nachempfundener Soundkulisse.Filminfos: Originaltitel: Chicago - Weltstadt in FlegeljahrenProduktionsland: Deutschland 1931Regie: Heinrich HauserFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3 (s/w)Untertitel: EnglischLaufzeit: 65 MinutenBonusmaterial: - Neue Musikfassung von Andy Miles (2020), eingespielt vom WDR-Funkhaus Orchester / Zweite Tonfassung von Wilfried Reichardt und Hans-Ulrich Werner mit Passagen aus Hausers Chicago Buch mit nachempfundener Soundkulisse.Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848830206Artikelnummer: 4883020Erscheinungsdatum: 20.11.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Das Blumenwunder ist ein seinerzeit emphatisch rezipierter Zeitrafferfilm, der Pflanzenbewegungen sichtbar macht. Das Basismaterial wurde bei der BASF zu Werbezwecken für ihren Dünger aufgenommen.1. Teil: Kinder pflücken Blüten achtlos im Spiel. Flora, die Schützerin der Blumen, trauernd um die vernichtete Schönheit, erklärt den Kindern, dass auch die Pflanzen Schöpfungen Gottes sind, die entstehen, blühen, leiden und vergehen. Sie will das Blumenwunder vor den Augen der Kinder erstehen lassen.2. Teil: Die grundsätzlichen Lebensvorgänge der Pflanze werden gezeigt: Das rhythmische Auf und Nieder der Blätter, das Streben der Wurzeln nach unten, der sprossenden Pflanze nach oben zum Licht, die gewaltige Kraft des Keims, die zweckmäßigen Eigenbewegungen der Pflanzen, die ein bewusstes Leben, Handeln u. Kämpfen dartun.3. bis 5. Teil: In hinreißend schönen und erschütternden Bildern wird das Entstehen, Blühen, Fruchttragen und Sterben der Pflanze gezeigt (im 3. Teil) an Gurken, Apfelblüte, Flieder, Maiglöckchen, Hyazinthe, Ritterspron, Strelitzia, Alpenveilchen, Chrysantheme, Orchidee, (im 4. Teil) Magnolie, Olivia, Gladiole, Pantoffelblume, Lilie, Schwertlilie, Etagenprimel, Sonnenblume, Mohn, (im 5. Teil) Tigerlilie, Hortensie, Azalie, Calla, Kürbis, Pelargonie, Pfingstrose, Rosen und Kakteen.Filminfos: Originaltitel: Das BlumenwunderRegie: Max ReichmannDarsteller: Maria Solveg, Elisabeth Grube, Daisy Spieß, Stefa Kraljewa, Max Terpis, Herbert Haskel, Tänzerinnen der Staatsoper BerlinFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3Untertitel: EnglischLaufzeit: 72 MinutenBonusmaterial: - Originalprogrammheft von 1926 als PDFAnzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830084Artikelnummer: 4883008Erscheinungsdatum: 02.10.2015ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der Landvermesser K. wird von seiner Behörde in ein Dorf verschickt, um dort seinen Dienst anzutreten. Doch dort weiß keiner etwas von dieser Versetzung. K. versucht, in das Schloss, dem Sitz der offensichtlich übergeordneten Verwaltung, vorzudringen. Man lässt ihn aber nicht herein. Im Dorfwirtshaus warten zwei angebliche Gehilfen, die nichts von seinem Beruf verstehen. K. versucht weiter, seine Arbeitssituation zu klären. Umsonst - alles, was er unternimmt, führt ins Leere. K. verliert sich in einem Labyrinth von Fakten, die sich als Fiktionen erweisen. Mit instinktsicherer formaler Strenge bringt Hanekes Adaption das »Kafkagefühl«, die beklemmende, schwebende Stimmung des Romans auf die Leinwand.Filminfos: Originaltitel: Das Schloss Produktionsland: Österreich, Deutschland 1996Regie: Michael Haneke Darsteller: Ulrich Mühe, Susanne Lothar, Frank Giering, Felix Eitner, Dörte Lyssewski, Inga Busch, Birgit Linauer, Nikolaus Paryla, Norbert Schwientek, Hans DiehlFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0 Bildformat: 1,66:1 (16:9)Untertitel: keineLaufzeit: 90 MinutenBonusmaterial: - Pressestimmen - Interview mit Michael Haneke, Ulrich Mühe und André Eisermann (11 Min.)Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4042564239423Artikelnummer: 6423942Erscheinungsdatum: 25.04.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Frei nach einer Kurzgeschichte von Henry James erzählt Das Tier im Dschungel die Geschichte von May und John, die gemeinsam über 20 Jahre lang in einem Nachtclub einem geheimnisvollen, unbekannten Ereignis entgegenfiebern. Von 1979 bis 2004: von Disco zu Techno. Erzählt wird die Geschichte einer Liebe, die Geschichte einer Besessenheit. Das große Unbekannte wird sich schließlich manifestieren, allerdings weitaus tragischer als erwartet ...Patric Chiha gelingt es auf grandiose Weise, die Zartheit des ebenso tiefgehenden wie fragilen Bandes zweier Menschen mit der schieren Überwältigung von Clubsound und -licht zu verweben und dabei die betörendsten und lustvollsten Tanzszenen des gegenwärtigen Filmgeschehens zu inszenieren. Vom queeren Discoglitter und von ineinander verschlungenen Körpern der 1970er Jahre über New Wave und Klaus Nomi bis hin zur Vereinzelung der drogeninduzierten Techno-Trance der 1990er Jahre beschreibt Chiha den Club als gemeinschaftlichen Ort der Freiheit, in den jedoch das politische Weltgeschehen regelmäßig einbricht. Eine pulsierende Ode an die Clubkultur und ein Plädoyer für die befreiende Macht des Sichverlierens im Rausch des Tanzes, des Lebens, der Liebe.Filminfos: Originaltitel: La Bête dans la jungleProduktionsland: Frankreich, Belgien, Österreich 2023Regie: Patric ChihaDarsteller: Anaïs Demoustier, Tom Mercier, Béatrice DalleFSK: freigegeben ab 12 JahrenDeskriptoren: SexualitätTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 5.1, Französisch DD 2.0Bildformat: 1,66:1Untertitel: Deutsch, EnglischLaufzeit: 100 MinutenBonusmaterial: - Interview & Kurzbiographie von Regisseur Patric Chiha- Trailer- BildergalerieAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4015698366013Artikelnummer: 9836601Erscheinungsdatum: 14.06.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Ein junger Poet erfindet romantische Geschichten zu den Jahrmarktsfiguren von Harun al Raschid, Iwan dem Schrecklichen und Jack the Ripper. Die Wachsnachbildungen werden in fantastischen Episoden lebendig, deren Spektrum von der düster-expressionistischen Schauerballade bis zur burlesken Farce reicht. Diese spielerische Verbindung von komischen und unheimlichen Effekten beziehen auch den Dichter selbst sowie die von ihm verehrte Tochter des Kabinettbesitzers in verschiedenen Rollen ein.Mit der neu komponierten Musik von Bernd Schultheis, Olav Lervik und Jan Kohl. Fünf akustische Instrumente (Klarinette, Posaune, Viola, Gitarre, Perkussion), kombiniert mit zwei Keyboards und Live-Elektronik, sind in der neuen Filmmusik vereint, um den Film in all seinen phantastischen und düsteren Arabesken auszuleuchten. Die hier vorgelegte Restaurierung der Deutschen Kinemathek beruht auf einer 35-mm-Nitratkopie des British Film Institute National Archives (BFI), sie ist ca. 500m kürzer ist als die verschollene Originalfassung. Da der Text der deutschen Zwischentitel nicht überliefert ist, wurden die englischen Zwischentitel der BFI Kopie belassen.Filminfos: Originaltitel: Das Wachsfigurenkabinett Produktionsland: Deutschland 1924Regie: Paul LeniDarsteller: Emil Jannings, Conrad Veidt, Wilhelm DieterleFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Englisch DTS-HD 2.0Bildformat: 4:3 (s/w)Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Arabisch, ChinesischLaufzeit: 83 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches Booklet- Bonusfilm: DER FILM IN FILM - Zweiter Soundtrack: am Klavier Richard Siedhoff - 7 UntertitelfassungenAnzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848885138Artikelnummer: 4888513Erscheinungsdatum: 20.03.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Ein junger Poet erfindet romantische Geschichten zu den Jahrmarktsfiguren von Harun al Raschid, Iwan dem Schrecklichen und Jack the Ripper. Die Wachsnachbildungen werden in fantastischen Episoden lebendig, deren Spektrum von der düster-expressionistischen Schauerballade bis zur burlesken Farce reicht. Diese spielerische Verbindung von komischen und unheimlichen Effekten beziehen auch den Dichter selbst sowie die von ihm verehrte Tochter des Kabinettbesitzers in verschiedenen Rollen ein.Mit der neu komponierten Musik von Bernd Schultheis, Olav Lervik und Jan Kohl. Fünf akustische Instrumente (Klarinette, Posaune, Viola, Gitarre, Perkussion), kombiniert mit zwei Keyboards und Live-Elektronik, sind in der neuen Filmmusik vereint, um den Film in all seinen phantastischen und düsteren Arabesken auszuleuchten. Die hier vorgelegte Restaurierung der Deutschen Kinemathek beruht auf einer 35-mm-Nitratkopie des British Film Institute National Archives (BFI), sie ist ca. 500m kürzer ist als die verschollene Originalfassung. Da der Text der deutschen Zwischentitel nicht überliefert ist, wurden die englischen Zwischentitel der BFI Kopie belassen.Filminfos: Originaltitel: Das Wachsfigurenkabinett Produktionsland: Deutschland 1924Regie: Paul LeniDarsteller: Emil Jannings, Conrad Veidt, Wilhelm DieterleFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Englisch DD 2.0Bildformat: 4:3 (s/w)Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Arabisch, ChinesischLaufzeit: 83 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches Booklet- Bonusfilm: DER FILM IN FILM - Zweiter Soundtrack: am Klavier Richard Siedhoff - 7 UntertitelfassungenAnzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830190Artikelnummer: 4883019Erscheinungsdatum: 20.03.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Zehn Filme als ein geschlossenes Kammerspiel in einem Warschauer Wohnblock als Handlungsort für Geschichten von Liebe, Tod, Glaube, Leid und Freude. Der Zufall führt Regie, wenn sich die Menschen näher kommen oder Gewalt antun. Gott ist tot, der Sozialismus auch, die Hölle, das sind die Menschen selbst. Da sie nicht an die Zehn Gebote glauben und sie auch nicht für einen verbindlichen Verhaltenskodex halten, müssen sie für ihr Handeln eigene Orientierungsmaßstäbe finden. Während die katholische Kirche den Dekalog-Zyklus als Inbegriff der von ihr vertretenen Moral interpretierte, sagte Kieslowski über seine Filme: »Wenn ich das Wort Moral höre, muss ich den Raum verlassen«. Auch der Philosoph und Medienwissenschaftler Slavoj Zizek machte in dieser Hinsicht einen klaren Unterschied zwischen Moral und Ethik aus und bemerkte: »Kieslowskis Thema ist die Ethik und nicht die Moral.« Der Inhalt der Filme darf aber die meisterhafte, minimalistische Filmkunst Kieslowskis nicht in den Hintergrund stellen. Die Großeinstellungen betonen das Mysteriöse und die Montage, die nicht unbedingt der logischen Reihenfolge der Sequenzen gehorcht, unterstreicht den Anteil des Zufalls im Schicksal der einzelnen Figuren. Mit Gegenlichtkontrasten montiert Kieslowski Kinogemälde, die ihresgleichen suchen. Vom Eis der politischen Zwänge befreit, bringt Kieslowski ein großes Kino der menschlichen Tragödien und Komödien, und dank glücklicher Fügungen sitzt man in der ersten Reihe.Filminfos: Originaltitel: DekalogProduktionsland: Polen 1989Regie: Krzysztof KieslowskiFSK: freigegeben ab 16 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Polnisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: keineLaufzeit: 687 MinutenBonusmaterial: - 24-seitiges Booklet- Bonus-DVD: "Still Alive", Doku über Krzysztof Kieslowski (ca. 82 Min.)- Aufzeichnung eines TV-Gespräches mit dem Regisseur (ca. 42 Min.)Anzahl Discs: 6Genre: DramaBarcode: 4042564239447Artikelnummer: 6423944Erscheinungsdatum: 25.04.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Für sein epochales Filmprojekt über die Judenvernichtung hatte Claude Lanzmann Jan Karski 1978, zwei volle Tage interviewt. Der polnisch-katholische Widerstandskämpfer und legendäre Kurier der, polnischen Exilregierung war 1942 von Vertretern der polnischen Juden ins Warschauer Ghetto und in ein Konzentrationslager eingeschleust worden, um dann ab 1943 als »Botschafter des Holocaust aus eigener Anschauung« (Spiegel) der freien Welt von der Vernichtung der Juden in Polen Bericht zu erstatten. Die aufwühlende Erzählung seiner Ghettobesuche in Lanzmanns SHOAH ist unvergessen, wie aber verlief Karskis Besuch im Weißen Haus? Wie reagierten Franklin D. Roosevelt und andere führende Vertreter der freien Welt auf seinen ungeheuerlichen Bericht? All dies schildert Jan Karski nicht minder eindringlich in diesem zweiten bislang unveröffentlichten Teil des Interviews. In seiner Detailgenauigkeit, in der Würde und Tiefe der Aussage ein außerordentliches, tief erschütterndes Dokument.Filminfos: Originaltitel: Le Rapport KarskiRegie: Claude LanzmannDarsteller: Jan KarskiFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Englisch DD 2.0 monoBildformat: 4:3 (PAL)Untertitel: DeutschLaufzeit: 49 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches BookletAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783898483872Artikelnummer: 848387Erscheinungsdatum: 27.01.2012ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: 1917 machten sich die russischen Revolutionäre daran, »alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist«, wie es bei Marx heißt. Die Spiel-, Dokumentar‑ und Trickfilme aus den Jahren 1924 bis 1932 zeichnen das (Wunsch‑)Bild der jungen UdSSR: Lebensfrohe, gesunde Arbeiter und Bauern erschaffen eine bessere, humane Gesellschaft. Der Neue Mensch tritt hervor, das Überkommene und Bourgeoise – ob Bürokraten, Alkoholiker oder Obdachlose – soll verschwinden. Mit Witz und Pathos werden in Filmen wie Bett und Sofa oder Der Weg ins Leben sowie zahlreichen Entdeckungen der Alltag und die neuen Familien- und Heldenbilder präsentiert – bevor wenig später der Stalinismus die Utopie zunichtemacht.Restaurierte Fassungen von:KINO-PRAWDA 18 (Film-Prawda 18), 1924TRETJA MESCHTSCHANSKAJA (Bett und Sofa), 1927SAMOJEDSKI MALTSCHIK (Der Samojedenjunge), 1928GROSNY WAWILA I TJOTKA ARINA (Der schreckliche Wawila undTante Arina), 1928OBLOMOK IMPERII (Der Mann, der das Gedächtnis verlor), 1929SCHISN W RUKACH (Das Leben in der Hand), 1931PUTJOWKA W SCHISN (Der Weg ins Leben), 1931 WLASTELIN BYTA (Beherrscher des Alltags), 1932Filminfos: Originaltitel: Der neue Mensch - Aufbruch und Alltag im revolutionären RusslandRegie: Reiner Rother, Alexander SchwarzDarsteller: diverseFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Russisch 2.0Bildformat: 4:3 PAL (schwarz-weiß)Untertitel: DeutschLaufzeit: 412 MinutenBonusmaterial: - Online-BookletAnzahl Discs: 1Genre: FilmklassikerBarcode: 9783848880324Artikelnummer: 4888032Erscheinungsdatum: 10.01.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Argentinien 1976: Das Militär hat die Macht übernommen und verfolgt gnadenlos alle Oppositionellen. Die siebenjährige Cecilia und ihre Mutter sind untergetaucht und hausen in einem Lagerraum für Strandliegen und Sonnenschirme. Doch die Badesaison wird so schnell nicht wiederkehren in dieser düsteren Zeit. Ein wenig Entspannung findet Cecilia in der Schule. Dort kann sie Kind sein, allerdings unter der Bedingung, die Familie nicht zu verraten. Doch was heißt verraten? Wie lange kann eine Siebenjährige den Spagat zwischen der bedrohten Familie und dem Schulalltag aushalten? Als die Klasse einen Aufsatz über die Vorzüge der Armee schreiben soll, eskaliert die Situation ...Regisseurin Paula Markovitch erzählt den Film konsequent aus der Perspektive des Kindes und findet packende Bilder für den klaustrophobischen Alltag in einer Militärdiktatur. Kameramann Wojciech Staron wurde für seine herausragende Arbeit an diesem Film ebenso mit dem Silbernen Bären der Berlinale 2011 ausgezeichnet wie Barbara Enriquez für das Szenenbild.Filminfos: Originaltitel: El PremioProduktionsland: Mexiko, Frankreich, Polen, Deutschland 2011FSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Spanisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: DeutschLaufzeit: 115 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870219Artikelnummer: 4887021Erscheinungsdatum: 29.09.2017ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Leid und Sterben machen auch vor den Mächtigsten, ja Absoluten nicht Halt: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. - eine Paraderolle für die Truffaut-Ikone Jean-Pierre Léaud - verspürt im August 1715 nach einem Spaziergang plötzlich Schmerzen im Bein. Die nächsten Tage verbringt er in seiner Kammer, führt die Regierungsgeschäfte bestmöglich weiter und gleitet allmählich seinem Tod entgegen. Ein Historienfilm als Kammerspiel, Opulenz auf engstem Raum, der Totentanz eines Bettlägerigen - während um den Kranken herum schon so eifrig wie eifersüchtig an der Zukunft ohne ihn gebastelt wird.Vom Regisseur ursprünglich als 15-Tage-live-Installation für die documenta gedacht, erwies sich das Projekt aus Sicherheitsgründen zu teuer. Der Filmdreh mit der Verkürzung der Ereignisse auf knapp 2 Stunden dauerte mit 14 Tagen schließlich fast so lange. Detailgetreu den Memoiren Herzog Saint-Simons entnommen, ist es dennoch keine Geschichtslektion.Filminfos: Originaltitel: Der Tod von Ludwig XIV.Produktionsland: Spanien / Frankreich 2016Regie: Albert SerraDarsteller: Jean-Pierre LéaudFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: DeutschLaufzeit: 115 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870264Artikelnummer: 4887026Erscheinungsdatum: 12.01.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: In den Jahren 1923 bis 1926 schnitt Lotte Reiniger mit asiatischem Fleiß (Bertolt Brecht) für etwa 250.000 Einzelaufnahmen ihre vorgezeichneten Figuren aus schwarzem Karton. Sie verband die einzelnen Glieder mit Draht, um sie für die Aufnahmen zu animieren. Als Hintergründe verwendete sie transparente Lagen aus Butterbrotpapier mit kunstvollen Landschaften, Städten oder orientalische Interieurs. So entstanden auf dem Tricktisch fast 96.000 Frames für den Film.- Zweiter Soundtrack von den Gebrüdern Teichmann - Live Elektronik- Dritter Soundtrack von I Salonsti - Streichquartett Fassung in 2.0 + 5.1- Bonusfilme (in HD): 1921 Das Geheimnis der Marquise (2‘24), 1931 Harlekin (2220), 1933 Carmen (942), 1935 Papageno (1052)- Interview mit Lotte Reiniger (SD, ca. 17 Min., 1981)Filminfos: Originaltitel: Die Abenteuer des Prinzen AchmedProduktionsland: Deutschland 1928FSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch (Orchestermusik) DD 2.0, Deutsch DD 5.1 (Streichquintett)Bildformat: 4:3 (schwarz-weiß)Untertitel: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, RussischLaufzeit: 109 MinutenBonusmaterial: - Soundtracks, Bonusfilme, Interview- Original Filmplakat, Zensurkarte, Premiereneinladung, Arbeitsfotos, InfolinksAnzahl Discs: 1Genre: FilmklassikerBarcode: 4042564244885Artikelnummer: 6424488Erscheinungsdatum: 12.12.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: In den Jahren 1923 bis 1926 schnitt Lotte Reiniger mit asiatischem Fleiß (Bertolt Brecht) für etwa 250.000 Einzelaufnahmen ihre vorgezeichneten Figuren aus schwarzem Karton. Sie verband die einzelnen Glieder mit Draht, um sie für die Aufnahmen zu animieren. Als Hintergründe verwendete sie transparente Lagen aus Butterbrotpapier mit kunstvollen Landschaften, Städten oder orientalische Interieurs. So entstanden auf dem Tricktisch fast 96.000 Frames für den Film.- Zweiter Soundtrack von den Gebrüdern Teichmann - Live Elektronik- Dritter Soundtrack von I Salonsti - Streichquartett Fassung in 2.0 + 5.1- Bonusfilme (in HD): 1921 Das Geheimnis der Marquise (2‘24), 1931 Harlekin (2220), 1933 Carmen (942), 1935 Papageno (1052)- Interview mit Lotte Reiniger (SD, ca. 17 Min., 1981)Filminfos: Originaltitel: Die Abenteuer des Prinzen AchmedProduktionsland: Deutschland 1928FSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch (Orchestermusik) DD 2.0, Deutsch DD 5.1 (Streichquintett)Bildformat: 4:3 (schwarz-weiß)Untertitel: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, RussischLaufzeit: 113 MinutenBonusmaterial: - Soundtracks, Bonusfilme, InterviewAnzahl Discs: 1Genre: FilmklassikerBarcode: 4042564244878Artikelnummer: 6424487Erscheinungsdatum: 12.12.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Im Jahre 1802 brechen zwei Männer in Ecuador auf, um den Berg ersteigen, der damals als der höchste Welt galt: der 32jährige Naturforscher Alexander von Humboldt und der französische Botaniker und Arzt Aimé Bonpland. Trotz größter Strapazen und Gefahren untersucht, misst und registriert Humboldt alles, was er wahrnimmt: Pflanzen, Tiere, Erde, Gestein, Wasser und Luft. Die Männer kämpfen gegen Schnee, Kälte, Orientierungsschwierigkeiten und dünne Höhenluft und gelangen schließlich in Regionen, die noch nie ein Mensch betreten hat.In Rückblicken erzählt Rainer Simon die Biografie Alexander von Humboldts auf, seinen Werdegang, sein Streben nach Größerem, seinen Dienst an der Menschheit auf Kosten der eigenen Gesundheit und seine fortwährende Rebellion gegen die Kleingeistigkeit in Deutschland.Filminfos: Originaltitel: Die Besteigung des ChimborazoProduktionsland: Deutschland 1989Regie: Rainer SimonDarsteller: Jan Josef LiefersFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: PAL, 16:9Untertitel: Deutsch, English, Français, Español, PortuguêsLaufzeit: 93 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm DER RUF DES FAYU UJMU - Zeitzeugengespräch mit Rainer SimonAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870127Artikelnummer: 4887012Erscheinungsdatum: 09.01.2015ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Im Jahre 1802 brechen zwei Männer in Ecuador auf, um den Berg ersteigen, der damals als der höchste Welt galt: Der 32-jährige Naturforscher Alexander von Humboldt und der französische Botaniker und Arzt Aimé Bonpland. Trotz größter Strapazen und Gefahren untersucht, misst und registriert Humboldt alles, was er wahrnimmt: Pflanzen, Tiere, Erde, Gestein, Wasser und Luft. Die Männer kämpfen gegen Schnee, Kälte, Orientierungsschwierigkeiten und dünne Höhenluft und gelangen schließlich in Regionen, die noch nie ein Mensch betreten hat.In Rückblicken erzählt Rainer Simon die Biografie Alexander von Humboldts auf, seinen Werdegang, sein Streben nach Größerem, seinen Dienst an der Menschheit auf Kosten der eigenen Gesundheit und seine fortwährende Rebellion gegen die Kleingeistigkeit in Deutschland.Filminfos: Originaltitel: Die Besteigung des ChimborazoProduktionsland: Deutschland 1989Regie: Rainer SimonDarsteller: Jan Josef Liefers, Hans-Uwe Bauer, Miguel Luis CamposFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 1.0Bildformat: 16:9 (PAL)Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, PortugiesischLaufzeit: 93 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm DER RUF DES FAYU UJMU (ca. 44 Minuten)- Zeitzeugengespräch mit Rainer Simon (ca. 22 Minuten)Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848839070Artikelnummer: 4883907Erscheinungsdatum: 05.02.2021ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Im Jahre 1802 brechen zwei Männer in Ecuador auf, um den Berg ersteigen, der damals als der höchste Welt galt: Der 32-jährige Naturforscher Alexander von Humboldt und der französische Botaniker und Arzt Aimé Bonpland. Trotz größter Strapazen und Gefahren untersucht, misst und registriert Humboldt alles, was er wahrnimmt: Pflanzen, Tiere, Erde, Gestein, Wasser und Luft. Die Männer kämpfen gegen Schnee, Kälte, Orientierungsschwierigkeiten und dünne Höhenluft und gelangen schließlich in Regionen, die noch nie ein Mensch betreten hat.In Rückblicken erzählt Rainer Simon die Biografie Alexander von Humboldts auf, seinen Werdegang, sein Streben nach Größerem, seinen Dienst an der Menschheit auf Kosten der eigenen Gesundheit und seine fortwährende Rebellion gegen die Kleingeistigkeit in Deutschland.Filminfos: Originaltitel: Die Besteigung des ChimborazoProduktionsland: Deutschland 1989Regie: Rainer SimonDarsteller: Jan Josef Liefers, Hans-Uwe Bauer, Miguel Luis CamposFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 1.0Bildformat: 16:9 (PAL)Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, PortugiesischLaufzeit: 93 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm DER RUF DES FAYU UJMU (ca. 44 Minuten)- Zeitzeugengespräch mit Rainer Simon (ca. 22 Minuten)Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848839087Artikelnummer: 4883908Erscheinungsdatum: 26.03.2021ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: DIE ERBINNEN erzählt die Geschichte zweier Frauen um die 60 Jahre, die als Paar in einem bürgerlichen Viertel der paraguayischen Hauptstadt Asunción leben. Als Chiquita auf Grund der gemeinsam angehäuften Schulden ins Gefängnis muss, beginnt für Chela ein zaghafter Befreiungsprozess. Das private Drama spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung, die Paraguay nach langen Jahren der Diktatur durchlebte, und erzählt zugleich eine universelle Geschichte über Abhängigkeiten und einen späten Neuanfang.Filminfos: Originaltitel: Las herederasProduktionsland: Paraguay 2018Regie: Marcelo MartinessiDarsteller: Ana Brun, Margarita Irún, Ana IvanovaFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Spanisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: DeutschLaufzeit: 95 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870424Artikelnummer: 4887042Erscheinungsdatum: 17.01.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: 1. Weltkrieg: Die beiden Soldaten Richard (Peter Zimmermann) und Karl (Joachim Lätsch) bilden ein Arbeitskommando in einem Außenlager in russischer Kriegsgefangenschaft. In der Einöde der Steppe nährt einzig die Erinnerung an seine Frau Anna (Kathrin Waligura) Richards Willen zu überleben und die Hoffnung auf eine Rückkehr zu ihr. Karl identifiziert sich mehr und mehr mit Richards Liebe, kann schließlich aus dem Lager fliehen und sucht Anna auf. Durch die intensive Zeit in Gefangenschaft hat Karl Richards Gestik und Eigenarten übernommen und mimt perfekt die Rolle ihres Ehemannes, den sie seit Jahren tot glaubt. Anna ist hin und her gerissen zwischen Sympathie zu dem Fremden und Loyalität gegenüber ihrem Ehemann. Doch ihre anfängliche Skepsis gegenüber Karl, der so selbstverständlich Teil ihres Lebens wird, weicht einer tiefen Zuneigung. Sie teilt ihre Zwiegespaltenheit mit anderen allein gebliebenen Frauen, die zwischen der Treue zu ihren Ehemännern im Krieg und dem Wunsch nach einer neuen Beziehung stehen. Die junge Liebe von Anna und Karl wird auf eine harte Probe gestellt, als Richard unerwartet aus der Gefangenschaft heimkehrt und seine Frau zurückfordert. Anna steht nun zwischen den beiden Männern, deren Lebensinhalt von ihrer Liebe bestimmt ist.Filminfos: Originaltitel: Die Frau und der FremdeProduktionsland: DDR 1984Regie: Rainer SimonDarsteller: Kathrin Waligura, Joachim Lätsch, Peter Zimmermann, Katrin Knappe, Christine Schorn, Ulrich MüheFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprachen/Ton: DeutschUntertitel: EnglischBildformat: 4:3Laufzeit: 97 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Interview Regisseur Rainer SimonAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783898489652Artikelnummer: 848965Erscheinungsdatum: 06.02.2009ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Die Frau, die rannte:Während ihr Mann auf einer Geschäftsreise ist, trifft Gamhee in den Vororten von Seoul drei Frauen. Zunächst besucht sie nacheinander zwei enge Freundinnen, der dritten begegnet sie zufällig im Kino.Auf den ersten Blick erscheint der Minimalismus von Regiemeister Hong Sangsoo in dessen 24. Film noch ausgeprägter als früher. Lange Einstellungen und ein dialog- und zoomlastiger Stil reduzieren alles auf die Essenz. Gezeigt werden drei Treffen mit leichten Wiederholungen und Variationen. Doch die luftige Struktur des Films wird von unerwünschten Interventionen seitens cholerischer Männer unterbrochen, und von Gamhees Seite schwingt in den Gesprächen mit ihren Freundinnen viel Ungesagtes mit. Auch der Titel bleibt mysteriös: Wer genau ist die Frau, die rannte? Wovor rennt sie weg und warum? Hong ist als Künstler weiter gereift, und es ist an der Zeit, ihn nicht länger mit Eric Rohmer oder Woody Allen zu vergleichen, eher mit Anton Tschechow. Sein Thema ist das Menschsein. Wie es ist zu sein, zu leben, und wie sich das in unserer Kommunikation ausdrückt. Die Frau, die rannte ist ein betörendes, rätselhaftes Juwel, das einmal mehr nahelegt: Die Anzahl möglicher Welten ist endlos.On the beach at night alone:Die junge, aufstrebende Schauspielerin Younghee hat gerade die Affäre zu einem verheirateten Mann beendet. In Hamburg, fern von ihrer Heimat Seoul, nimmt sie sich Zeit für sich selbst, um über die Liebe nachzudenken. Bei Spaziergängen in der Hafenstadt fragt sie sich, ob ihr ehemaliger Geliebter noch etwas für sie empfindet und was sie wirklich vom Leben erwartet. Zurück in Korea besucht Younghee die Küstenstadt Gangneung und trifft dort auf alte Freunde. Je weiter der Abend voranschreitet und je mehr Alkohol die Anwesenden zu sich nehmen, desto mehr wandeln sich ihre Gespräche. Anfangs sind es noch gehaltvolle Diskussionen, doch die Nichtigkeiten nehmen überhand. Younghee verlässt das Hotel und flüchtet an einen einsamen Strand ...Filminfos: Originaltitel: Domangchin yeoja / Bamui haebyun-eoseo honjaProduktionsland: Südkorea 2017Regie: Hong SangsooDarsteller: Kim Min-hee, Seo Young-hwa, Song Seon-mi, Kim Saebyuk, Lee Eun-mi, Jeong Jae-yeong, Moon Sung-keunFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Koreanisch DTS-HD MA 5,1, Koreanisch DTS-HD MA 2.0Bildformat: 1,9:1, 1,85:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 178 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Kurzbiografie- TrailerAnzahl Discs: 1Genre: KomödieBarcode: 4015698130447Artikelnummer: 9813044Erscheinungsdatum: 02.02.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Russland 1905. Das Zarenreich ist im Umbruch, überall entstehen revolutionäre Zellen, gleichzeitig ist das Leben auf dem Land noch immer von mittelalterlich anmutender Armut und das geistige Klima von abergläubischen Ressentiments geprägt. Hanne-Liebe, eine junge Jüdin, flieht vor den antisemitischen Anfeindungen in die Stadt, zu ihrem zum Christentum konvertierten Bruder. Dort trifft sie ihre Jugendliebe Sascha wieder, der bei einer revolutionären Gruppe mitarbeitet. Revolutionäre Aktionen und der Judenhass treffen aufeinander ...Dreyer verdichtet die Geschichte in kammerspielhaften Tableaus und erzählt von den Erschütterungen zu Beginn der Moderne, vom Zusammenbruch der alten Welt und den damit einhergehenden Identitätskrisen.Filminfos: Originaltitel: Die GezeichnetenProduktionsland: Deutschland 1922Regie: Carl Theodor DreyerFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: keineLaufzeit: 95 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830152Artikelnummer: 4883015Erscheinungsdatum: 14.09.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Ein Mammutprojekt, einzigartig in der Filmgeschichte, verrückt und umwegig wie das Leben selbst. (Filmbulletin)Die legendäre Chronik der Kinder von Golzow ist mit über 43 Stunden Laufzeit die älteste Langzeitbeobachtung des internationalen Films. Mit einem neuen dritten Bonusfilm liegt die Gesamtausgabe erstmals im schlanken Schuber vor.Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.Filminfos: Originaltitel: Die Kinder von Golzow Produktionsland: DDR 1961Regie: Barbara und Winfried JungeFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3Untertitel: EnglischLaufzeit: 2700 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilme: "Vielleicht bin ich ein Don Quichotte" (ca. 59 Min.), "Druschba, Dollars und Karbowanzen" (ca. 29 Min.), "Der DEFA-Komplex: Golzow - eine unendliche Geschichte" (ca. 60 Min.) Anzahl Discs: 18Genre: DokumentationBarcode: 9783898480994Artikelnummer: 9848099Erscheinungsdatum: 22.09.2017ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Zwei Mädchen in Georgien, die in einer von Kommunismus und Bürgerkrieg zerrütteten Gesellschaft aufwachsen, in der eine geschenkte Pistole als Liebesbeweis gilt. Obwohl alle familiären Vorbilder versagen, finden die mutigen Freundinnen ihren Weg.Das so zarte wie vitale Film-Poem, bildschön fotografiert, nimmt die Leichtigkeit und den Mut der beiden auf und verzaubert mit der ironischen Gelassenheit, die ihre einzige Waffe ist.»Über diesem Tschechowschen Gang der Dinge liegt der Glanz früher Mädchenblüte, erwachte Selbstgewissheit und der Stolz einer Jugend, die ihre Stunde noch kommen sieht.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)In einem Film wie ein Faustschlag, einer Offenbarung mit betörend schönen Szenen, berührenden Momenten und herausragenden Darstellerinnen. Kurz, ein Meisterwerk, keinesfalls verpassen! (Wochenschau in Münster)Einer der schönesten Berlinale-Filme ... wunderbar gespielt, von tänzerischer Leichtigkeit und zugleich tragischer Tiefe steht der Film in der Tradition des poetischen georgischen Kinos. (Radio Eins)Filminfos: Originaltitel: Grzeli nateli dgeebiRegie: Nana Ekvtimishvili, Simon GroßDarsteller: Lika Babluani, Miriam BokeriaFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Georgisch DD 5.1Bildformat: 16:9Untertitel: Deutsch, Englisch (optional zuschaltbar)Laufzeit: 102 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870141Artikelnummer: 4887014Erscheinungsdatum: 13.03.2015ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Jacek liebt Heavy Metal, die Spritztouren mit seinem Auto und seinen Hund. Er genießt das Dasein als cooler Außenseiter in einem ansonsten eher spießigen Umfeld. In der Nähe seines Heimatortes an der polnisch-deutschen Grenze soll die größte Jesusstatue der Welt entstehen und auch Jacek arbeitet auf der Großbaustelle. Doch ein schwerer Arbeitsunfall lässt ihn entstellt zurück. Unter reger Anteilnahme der polnischen Öffentlichkeit wird daraufhin die erste Gesichtstransplantation im Land vollzogen. Jacek wird als Nationalheld und Märtyrer gefeiert, die Jesusstatue wird höher und höher, aber er selbst erkennt sich nicht mehr im Spiegel wieder. Während sein Konterfei zur Maske wird, zeigen die Menschen um ihn herum ihr wahres Gesicht ...In einer bösen Satire reflektiert Regisseurin Małgorzata Szumowska die Zustände im heimischen Polen zwischen katholischer Bigotterie, enthemmter Konsumgesellschaft und sensationslüsternen Boulevardmedien.Filminfos: Originaltitel: TwarzProduktionsland: Polen 2018Regie: Malgorzata SzumowskaDarsteller: Mateusz Kościukiewicz, Agnieszka Podsiadlik, Małgorzata GorolFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Polnisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: Deutsch, EnglischLaufzeit: 91 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: KomödieBarcode: 9783848870448Artikelnummer: 4887044Erscheinungsdatum: 14.02.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Ein der aufregendsten Filmentdeckungen der letzten Jahre nimmt uns mit auf eine Reise durch das tägliche Leben in Großbritannien zu Zeiten Edwards VII.: Über 800 Alltagsfilme der Firma »Mitchell and Kenyon«, die um 1900 von Wanderausstellern in Auftrag gegeben wurden, um sie auf Dorffesten und örtlichen Messen aufzuführen, wurden in den 1990er Jahren in einem Nachlass wiederentdeckt. Angepriesen als »lokale Filme für lokale Menschen«, zahlte das Publikum dafür, seine Nachbarn, Kinder, Familien und sich selbst auf der Leinwand zu sehen. Auf der DVD findet sich ein Querschnitt aus 28 Stunden Rohmaterial - Straßenszenen, Arbeiter beim Verlassen der Fabrik, aber auch Fußballspiele (das erste gefilmte Match von Manchester United!) und andere Freizeitvergnügungen. 35 Filme in voller Länge - aufgeteilt in fünf Themengebiete: Jugend und Ausbildung, Burenkrieg, Arbeiter, Festtage und Ferienzeit, Menschen und Orte. Die Sammlung bietet eine unvergleichliche Möglichkeit, die Welt durch die Augen der damaligen Arbeiterklasse zu sehen. Mit 3 Bonusfilmen rund um die Funde und ihre Restaurierung und der eigens eingespielten Musik des Sheffielder Duos »In the Nursery«.Filminfos: Originaltitel: Electric Edwardians - The Films of Produktionsland: Großbritannien 1906Regie: James Kenyon, Sagar Mitchell Musik:FSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Tonformat: Dolby Digital 2.0 Bildformat: 4:3 Untertitel: DeutschLaufzeit: 85 MinutenBonusmaterial: - Interview mit Vanessa Toulmin vom National Fairground Archive - Einleitung von Tom Gunning - Der Weg zur Restauration - 5 BonusfilmeAnzahl Discs: 1Genre: FilmklassikerBarcode: 4021308888677Artikelnummer: 888867Erscheinungsdatum: 18.05.2007ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Die Geschwister Kyona und Adriel leben in einem kleinen Dorf, umgeben von friedlichen Wäldern. Doch die Idylle trügt: Eines Nachts wird der Ort überfallen und die Familie ist gezwungen, vor der eskalierenden Gewalt zu fliehen. Als Kyona und Adriel bei einer Zugkontrolle von ihren Eltern getrennt werden, müssen sie ihren weiteren Weg alleine gehen. So beginnt eine heldenhafte Reise, die Kyona und Adriel über einen Kontinent voller Gefahren führt. Die beiden schließen neue Freundschaften, aber immer wieder holen sie der Krieg und ihre eigene Geschichte ein. Auf ihrer Suche nach etwas Sicherheit, lassen sie ihre Kindheit hinter sich - und werden allmählich erwachsen. Werden sie ihre Familie wiedersehen und in der Fremde ein neues Zuhause finden können?In beeindruckenden Bildern - handgemalt in Öl auf Glas - erzählt DIE ODYSSEE eine berührende Geschichte von zwei Geschwistern auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Inspiriert von der Flucht ihrer Urgroßeltern aus Odessa schuf die Künstlerin Florence Miailhe einen Film, der Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen faszinieren wird.Mehr als zehn Jahre arbeitete die angesehene französische Animationskünstlerin und Regisseurin Florence Miailhe an DIE ODYSSEE. Das Drehbuch entstand in Zusammenarbeit mit der Romanautorin Mary Desplechin. Nach anfänglichen Skizzen malte sie den kompletten Film auf eine Kassenzettelrolle, definierte dann Szene für Szene und gab die Ausarbeitung an die beteiligten Animatorinnen weiter. In intensiver Kleinarbeit führten Künstlerinnen in Frankreich, Prag und Leipzig die einzelnen Szenen aus und malten Filmbild für Filmbild auf einem dreistöckigen Glastisch. Rund 120.000 Einzelbilder entstanden so nach Miailhes Vorlagen bei einem Arbeitsaufwand pro Aufnahme von durchschnittlich 20 Minuten. So entstand DIE ODYSSEE, der erste abendfüllende Spielfilm weltweit in dieser aufwändigen Öl-auf-Glas-Technik.Filminfos: Originaltitel: La traverséeProduktionsland: Frankreich, Deutschland, Tschechien 2020Regie: Florence MiailheDarsteller: KeineFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0, Französisch DD 5.1, Französisch DD 2.0Bildformat: 1,85:1Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 84 MinutenBonusmaterial: - Making Of- Trailer- Bildergalerie- Kurzbiographien- Interview mit Regisseurin Florence MiailheAnzahl Discs: 1Genre: AnimationsfilmBarcode: 4015698060492Artikelnummer: 9806049Erscheinungsdatum: 02.12.2022ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der Abschluss von Nicolas Philiberts Psychiatrie-Trilogie: Nach AUF DER ADAMANT und AVERROES & ROSA PARKS steht im letzten Teil des Triptychons der häusliche Alltag von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Mittelpunkt. Nicolas Philibert begleitet sensibel beobachtend ein Team von handwerklich begabten Pädagog*innen, das sich selbst das Orchester nennt. Es unterstützt Patient*innen der Tagesklinik Adamant im eigenen Zuhause und hilft dabei, alltägliche Probleme zu lösen. Sie rücken beispielsweise an, wenn eine Schreibmaschine nicht mehr richtig funktioniert, auf der einer der Patienten bereits mehr als 8000 Gedichte geschrieben hat, oder besuchen einen anderen, der in einem faszinierenden Sammelsurium von Büchern, Schallplatten und Zeichnungen lebt. Neben diesen Hilfestellungen rücken auch die Lebensgeschichten der Patient*innen in den Fokus, deren Rückkehr in das gewohnte Umfeld ohne den Einsatz des Orchesters schwer möglich wäre ...Filminfos: Originaltitel: La machine à écrire et autres sources de tracasProduktionsland: Frankreich 2024Regie: Nicolas PhilibertDarsteller: KeineFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 5.1Bildformat: 1,85:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 71 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie, Trailer- Kurzbiografie Regisseur Nicolas PhilibertAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 4042564246483Artikelnummer: 6424648Erscheinungsdatum: 30.01.2025ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Bei einem Ausflug in einen Vorort von Seoul trifft die bekannte Schriftstellerin Junhee zufällig alte Bekannte. Das Wiedersehen mit ihrer Autorenkollegin Sewon, die dort einen kleinen Buchladen betreibt, fällt eher frostig aus: Junhee spürt Sewons Neid auf ihren Erfolg. Der Filmemacher Hyojin hingegen wollte einen von Junhees Romanen verfilmen - und machte kurz vor Beginn des Drehs einen Rückzieher. Schlimmer ist aber, dass Junhee seit einer Weile nichts mehr veröffentlicht hat und in einer Sinn- und Schaffenskrise steckt. Als sie auf einem Spaziergang die bekannte Schauspielerin Kilsoo kennenlernt, die sich in einer ähnlichen Situation befindet, fühlen die beiden sofort eine Verbundenheit. Junhee schlägt Kilsoo schließlich vor, gemeinsam einen Film zu drehen ...Filminfos: Originaltitel: So-seol-ga-ui Yeong-hwaProduktionsland: Südkorea 2022Regie: Hong SangsooDarsteller: Lee Hyeyoung, Kim Minhee, Seo Younghwa, Park Miso, Kwon Haehyo, Ki JoobongFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Koreanisch DTS-HD MA 2.0Bildformat: 1,78:1 (s/w)Untertitel: DeutschLaufzeit: 93 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Kurzbiografie- TrailerAnzahl Discs: 1Genre: KomödieBarcode: 4015698768619Artikelnummer: 9876861Erscheinungsdatum: 02.02.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Die Stadt ohne Juden nannte Hugo Bettauer 1922 seinen Roman, der die damals noch undenkbare Vorstellung einer Vertreibung der Juden aus Wien satirisch beschreibt. Nur zwei Jahre später kam der Film in die Kinos.In der Verfilmung wurde der brisante Stoff abgeschwächt, konkrete realpolitische Bezüge vermieden: In der sagenhaften Republik Utopia, Adresse: Ballhausplatz in Wien, herrscht Unruhe. Die Arbeiter gehen auf die Straße, das Geld ist nichts mehr wert, Spekulanten treiben mit ihrer Habsucht die Inflation. In den Wirtshäusern kennen die Menschen schon die Lösung: Hinaus mit den Juden. Die überspitzte politische Botschaft wurde verstanden. 14 Jahre nach der Filmpremiere wird Die Stadt ohne Juden von der Wirklichkeit eingeholt. Der Film gilt heute weltweit als erstes explizites filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus. Mit der Wiederentdeckung der fehlenden Teile des Films in Frankreich wurde die Basis für eine umfassende Rekonstruktion und Restaurierung von Die Stadt ohne Juden gelegt. Olga Neuwirth komponierte die neue Filmmusik, eingespielt vom Ensemble intercontemporain. Das Booklet enthält einen eigens verfassten Text von Elfriede Jelinek.Filminfos: Originaltitel: Stadt ohne JudenProduktionsland: Österreich 1924Regie: Hans Karl BreslauerDarsteller: Johannes Riemann, Karl Thema, Anny Milety, Eugen Neufeld, Hans MoserFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DTS-HD 2.0Bildformat: 4:3 (1080p)Untertitel: Englisch, FranzösischLaufzeit: 87 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches Booklet u. a. mit einem eigens verfassten Text von Elfriede JelinekAnzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848885107Artikelnummer: 4888510Erscheinungsdatum: 24.07.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Die Stadt ohne Juden nannte Hugo Bettauer 1922 seinen Roman, der die damals noch undenkbare Vorstellung einer Vertreibung der Juden aus Wien satirisch beschreibt. Nur zwei Jahre später kam der Film in die Kinos.In der Verfilmung wurde der brisante Stoff abgeschwächt, konkrete realpolitische Bezüge vermieden: In der sagenhaften Republik Utopia, Adresse: Ballhausplatz in Wien, herrscht Unruhe. Die Arbeiter gehen auf die Straße, das Geld ist nichts mehr wert, Spekulanten treiben mit ihrer Habsucht die Inflation. In den Wirtshäusern kennen die Menschen schon die Lösung: Hinaus mit den Juden. Die überspitzte politische Botschaft wurde verstanden. 14 Jahre nach der Filmpremiere wird Die Stadt ohne Juden von der Wirklichkeit eingeholt. Der Film gilt heute weltweit als erstes explizites filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus. Mit der Wiederentdeckung der fehlenden Teile des Films in Frankreich wurde die Basis für eine umfassende Rekonstruktion und Restaurierung von Die Stadt ohne Juden gelegt. Olga Neuwirth komponierte die neue Filmmusik, eingespielt vom Ensemble intercontemporain. Das Booklet enthält einen eigens verfassten Text von Elfriede Jelinek.Filminfos: Originaltitel: Stadt ohne JudenProduktionsland: Österreich 1924Regie: Hans Karl BreslauerDarsteller: Johannes Riemann, Karl Thema, Anny Milety, Eugen Neufeld, Hans MoserFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3Untertitel: Englisch, FranzösischLaufzeit: 90 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches Booklet u. a. mit einem eigens verfassten Text von Elfriede JelinekAnzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830183Artikelnummer: 4883018Erscheinungsdatum: 24.07.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Heshmat ist ein vorbildlicher Ehemann und Vater, jeden Morgen bricht er sehr früh zur Arbeit auf. Wohin fährt er? Pouya kann sich nicht vorstellen, einen anderen Menschen zu töten, trotzdem bekommt er den Befehl. Kann es einen Ausweg für ihn geben? Javad besucht seine Freundin Nana, um ihr einen Heiratsantrag zu machen. Doch dieser Tag hält für beide noch eine andere Überraschung bereit. Bahram ist Arzt, darf aber nicht praktizieren. Als ihn seine Nichte Darya aus Deutschland besucht, beschließt er, ihr den Grund für sein Außenseiterdasein zu offenbaren.DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT erzählt vier Geschichten über Menschen, deren Leben vor existenziellen Herausforderungen stehen. Sie werfen die Fragen auf, wie integer ein Mensch in einem absoluten Regime bleiben, welche moralische Schuld er ertragen kann, ohne zu zerbrechen, und zu welchem Preis es gelingt, die individuelle Freiheit zu bewahren.Filminfos: Originaltitel: Sheytan vojud nadaradProduktionsland: Deutschland, Tschechien, Iran 2020Regie: Mohammad RasoulofDarsteller: Ehsan Mirhosseini, Shaghayegh Shourian, Kaveh Ahangar, Alireza Zareparast, Salar KhamsehFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Persisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: DeutschLaufzeit: 150 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870554Artikelnummer: 4887055Erscheinungsdatum: 03.12.2021ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: In einem entlegenen Schweizer Alpendorf greift der zugezogene Marco dem Bergbauern Alois unter die Arme, auch beim Stammtisch lernt man den stämmigen Eisteetrinker langsam schätzen. Anna wiederum kommt ursprünglich aus dem Dorf, ihre Tochter stammt aus einer früheren Beziehung. Dass die neue Liaison mit Marco klappen wird, bezweifeln so manche. Marco und Anna nicht, sie heiraten. Ihre Liebe ist behutsam und schön, sie beschwören sie mit einfachen Worten, können sie nicht fassen. Doch bald scheint Marco immer öfter die Kontrolle über seine Impulse zu verlieren ...Romeo und Julia, modern interpretiert in den Schweizer Alpen: in Michael Kochs beeindruckendem zweiten Spielfilm kommen eine menschliche Tragödie und die epische Natur der Schweizer Bergwelt auf einzigartige Weise zusammen. DREI WINTER war einer der Höhepunkte der Berlinale 2022 und wurde im Wettbewerb mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet.Filminfos: Originaltitel: Drii WinterProduktionsland: Deutschland, Schweiz 2022Regie: Michael KochDarsteller: Michèle Brand, Simon Wisler, Elin Zgraggen, Daniela Barmettler, Josef AschwandenFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Schweizerdeutsch DD 5.1, Schweizerdeutsch 2.0Bildformat: 1,37:1Untertitel: Deutsch, Englisch, FranzösischLaufzeit: 136 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Interview mit Regisseur Michael Koch- Kurzbiografien Michael Koch, Michèle Brand & Simon Wisler- TrailerAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4015698931303Artikelnummer: 9893130Erscheinungsdatum: 30.06.2023ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Er ist Dokumentarist, Schriftsteller und Übersetzer. Nach einer Promotion über die literarische Publizistik Egon Erwin Kischs wechselt er ins DEFA-Studio für Dokumentarfilme, wo sein Name mit über 50 Produktionen verbunden ist. Eduard Schreiber war der einzige Essayfilmer in der DDR. Seine Filme drehte er überwiegend abseits der stilistischen Hauptlinien des DEFA-Studios für Dokumentarfilme – weshalb seine Position auch immer etwas zwischen den Stühlen war. Nach dem Mauerfall und der Auflösung des Studios setzt er seine Arbeit, in der aber weiterhin viele Tugenden der DEFA-Dokumentarfilmschule gebündelt sind, fort. Diese Werkausgabe enthält alle Filme, die er bei der DEFA explizit für das Kino drehte. Seine Themen sind sensible Auseinandersetzungen mit Literaten und Künstlern, investigative Studien zu eher verdrängten Facetten des Alltagslebens in der DDR und raffinierte Einlassungen zur Zeit- und Sozialgeschichte.Mit den Filmen:Abhängig (1983, 23 Min.)Radnóti (1984, 16 Min.) Wissen Sie nicht, wo Herr Kisch ist? (1985, 20 Min.) The Time is now (1987, 97 Min.) Rückfällig (1988, 32 Min.)Spuren (1989, 21 Min.) Östliche Landschaft (1991, 13 Min.)Filminfos: Originaltitel: Eduard Schreiber - Essayfilmer der DEFARegie: Eduard SchreiberFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0 MonoBildformat: 16:9Untertitel: KeineLaufzeit: 222 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848880294Artikelnummer: 4888029Erscheinungsdatum: 29.11.2019ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Eine misslungene Abiturprüfung wird zum landesweiten Skandal? Wenn es der rechtspopulistischen Regierung hilft, kann alles instrumentalisiert werden und rechte Politik hat Konjunktur, in Europa und weltweit.Endlich Abitur! Aber die Abschlussprüfung endet für Abel in einem völligen Desaster. Vielleicht war doch seine Liebe zu Janka stärker als sein Lerneifer? Oder hat ihn der Geschichtslehrer wegen seines Ungarn-Ansteckers durchfallen lassen? Seinem Vater erscheint die zweite Variante auf jeden Fall glaubhaft und die Geschichte wird zu einem nationalen Skandal. Hat Abels Lehrer ihn wegen seiner Gesinnung durchfallen lassen?Bissiges und vielschichtiges Abbild eines gesellschaftlich gespaltenen Ungarns und ein Lehrstück über den stetig wachsenden Populismus in Europa.Filminfos: Originaltitel: Magyarázat mindenreProduktionsland: Ungarn, Slowakei 2023Regie: Gábor ReiszDarsteller: Gáspár Adonyi-Walsh, István Znamenák, András Rusznák, Rebeka Hatházi, Eliza Sodró, Lilla Kizlinger, Krisztina UrbanovitsFSK: freigegeben ab 12 JahrenDeskriptoren: sexualisierte Gewalt, SexualitätTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Ungarisch DD 5.1Bildformat: 1,33:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 123 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie, Trailer- Directors Note- Kurzbiografie von Regisseur Gábor ReiszAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4042564246179Artikelnummer: 6424617Erscheinungsdatum: 24.04.2025ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Sadie hat genug von dem trostlosen Alltag im Pine Ridge Reservat in South Dakota. Zwischen mies bezahlten Jobs, sich prügelnden Männern und alten schwarz-weiß Western im Fernsehen, die sie in keiner Form repräsentieren, fehlt ihr jegliche Perspektive. Sie beschließt, eine mystische Reise anzutreten: ein magischer Trank ihres Großvaters hilft ihr, sich von ihrem Körper zu befreien und durch Raum und Zeit zu fliegen.Lisandro Alonso, experimentierfreudiger Meister des argentinischen Kinos, nimmt uns in seinem starbesetzten neuen Film mit auf einen Trip durch die Jahrhunderte, zwischen Mexiko, Brasilien und den USA, zwischen Traum und Mythos, zwischen Western und postkolonialer Fabel.Filminfos: Originaltitel: EurekaProduktionsland: Argentinien, Deutschland, Frankreich, Mexiko, Portugal 2023Regie: Lisandro AlonsoDarsteller: Alaina Clifford, Sadie Lapointe, Viggo Mortensen, Chiara Mastroianni, Adanilo Costa, Rafi Pitts, Marcio Marante, Stanley Good Voice Elk, Ta-Yamni Long Black CatFSK: freigegeben ab 12 JahrenDeskriptoren: Gewalt, Selbstschädigung, BedrohungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Englisch, Chatino, Lakota, Portugiesisch DD 5.1Bildformat: 1,85:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 146 MinutenBonusmaterial: - Interview mit Lisandro Alonso- Biografie Lisandro Alonso- Trailer- BildergalerieAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4015698547283Artikelnummer: 9854728Erscheinungsdatum: 29.11.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Es ist Sommer, Ende Juli, und ganz Frankreich bereitet sich auf die Ferien vor, diesseits und jenseits des Mittelmeers. Zohra braucht nur noch die Verlängerung ihrer Aufenthaltsgenehmigung, dann wird auch sie aufbrechen, um wenigstens ein paar Wochen mit Hocine in den algerischen Bergen zu verbringen. Doch die Verlängerung bleibt aus: Mit dem Ende ihrer Behandlung verliert Zohra ihr Aufenthaltsrecht in Frankreich. Sie wird - für ihr Umfeld wie für das Kinopublikum - zu einer in die Unsichtbarkeit verbannten, zum Schweigen gebrachten Protagonistin. Nur durch die Augen und die Reaktionen der anderen wird spürbar, wie Zohra um die Rettung ihres Lebens in der ersehnten Normalität ringt: wie sie keine Schwäche zeigen will, sich in Lügen verstrickt, wie ihre Welt bröckelt. Zohra verliert ihre Arbeit und ihre Wohnung. Familie und Freunde brechen auf, sie bleibt allein zurück in einer entleerten Welt.Diese entleerte Welt wird für Zohra, ausgestattet mit einer Handvoll Schlüssel für die Wohnungen der anderen, zur Bühne. Sie wird sichtbar, indem sie ihre Zukunft erfindet, und nicht nur eine, sondern verschiedene, die sie in Varianten durchspielt. Ihre Fiktionen, mal subtil, mal anmaßend bürgerlich, surfen knapp über dem Boden der Tatsachen und ziehen uns in ein Verwirrspiel parallel sich entfaltender Realitäten. Sie lebt mit Hocine oder auch nicht, hat eine Familie, vielleicht, einen neuen Job, eine Aufenthaltsgenehmigung.Mit dem Wiedererlangen ihrer fiktionalen Sichtbarkeit beginnt für Zohra der Kampf um ihren Platz in Europa, auch wenn sie dafür immer häufiger das Szenario wechseln muss. Dadurch bekommt sie etwas Transparentes, Geisterhaftes - aus der Flüchtenden wird eine Flüchtige, die sich dem systematischen Griff der staatlichen Gewalten entzieht.Filminfos: Originaltitel: EuropeProduktionsland: Deutschland, Frankreich 2021Regie: Philip ScheffnerDarsteller: Rhim Ibrir, Thierry Cantin, Didier Cuillierier, Khadra BekkoucheFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch, Arabisch DD 5.1, Französisch, Arabisch DD 2.0, dt. AudiodeskriptionBildformat: 1,85:1Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 105 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Entstehungsgeschichte von EUROPE- Kurzbiografien von Philip Scheffner und Merle Kröger- Directors Statement und Interview mit Regisseur Philip ScheffnerAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4015698961140Artikelnummer: 9896114Erscheinungsdatum: 02.12.2022ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Félicité ist Sängerin und tritt jeden Abend in einer Bar in Kinshasa auf. Sie ist eine Frau in der Mitte ihres Lebens, stolz und unabhängig, doch sobald sie singt, scheint sie die Welt um sich herum zu vergessen. Es sind rauschhafte Nächte, denn Félicités Musik hypnotisiert und bewegt ihr Publikum.Als ihr Sohn nach einem schweren Unfall im Krankenhaus liegt und dringend operiert werden muss, versucht Félicité, das dafür nötige Geld aufzutreiben. Sie begibt sich auf eine atemlose Reise durch die kongolesische Metropole zwischen Armut und dekadentem Reichtum. Unterstützung bekommt sie durch den Schwerenöter Tabu, einen der Stammgäste der Bar. Er ist es auch, der Félicités Sohn nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus der Lethargie entreißt und ihn zurück ins Leben führt. Die Umstände habe diese drei unterschiedlichen Menschen zu einer Schicksalsgemeinschaft gemacht. Félicités karge Wohnung mit dem permanent kaputten Kühlschrank wird zum utopischen Ort ...Filminfos: Originaltitel: FélicitéProduktionsland: Senegal, Frankreich, Deutschland 2016Regie: Alain GomisDarsteller: Véro Tshanda Beya, Papi Mpaka, Gaetan Claudia, Kasai AllstarsFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Französisch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: DeutschLaufzeit: 123 MinutenBonusmaterial: - Ausführliches Booklet von Marie-Hélène GutberletAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848870288Artikelnummer: 4887028Erscheinungsdatum: 22.06.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Die legendäre Reihe als günstige Sonderausgabe. »Ein gewaltiges Projekt«, befindet die FAZ, »ein wunderbares Unternehmen«, notiert die Berliner Zeitung: Zum 100. Geburtstag des Kinos beauftragt die BBC die namhaftesten Gegenwarts-Regisseure weltweit, eine Filmgeschichte ihres Landes zu drehen. 16 Filme, 15 Filmemacher, 20 Stunden klügster Unterhaltung.Martin Scorsese nimmt uns mit auf eine vierstündige Tour de force durch das US-amerikanische Kino, Oshima Nagisa lässt 100 Jahre japanisches Kino an uns vorüberziehen, MAD-MAX-Regisseur George Miller begleitet uns durch den australischen, Stephen Frears durch den britischen, Mrinal Sen durch den indischen Film des vergangenen cineastischen Jahrhunderts. Edgar Reitz versammelt die Großmeister deutscher Filmkunst, Stanley Kwan liest das chinesische Kino im Zeichen von Gender und Körperpolitik, Jean-Luc Godard grantelt widerborstig gegen cineastische Feierstunden, bis wiederum Martin Scorsese eine grandiose Reise ins Italien Fellinis, Antonionis und Viscontis antritt.Regisseure: Stanley Kwan, Nagisa Oshima, Jang Sun-Woo, Stephen Frears, Donald Taylor Black, Jean-Luc Godard, Anne-Marie Miéville, Edgar Reitz, Pawel Lozinski, Sergej Selyanov, Mrinal Sen, Nelson Pereira dos Santos, Stig Björkman, George Miller, Sam NeillFilminfos: Originaltitel: Century of CinemaProduktionsland: USA 1999Regie: Martin ScorseseFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, sowie zusätzlich engl. Originalfassung: USA, Italien, Australien, Großbritannien, Neuseeland, Irland Bildformat: 4:3Untertitel: keineLaufzeit: 1294 MinutenBonusmaterial: - Online-BookletAnzahl Discs: 7Genre: DokumentationBarcode: 9783848880348Artikelnummer: 4888034Erscheinungsdatum: 28.02.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Spanien 1993: es ist Sommer in Barcelona, doch für die sechsjährige Frida sind es traurige Tage. Schweigend sieht sie zu, wie die letzten Gegenstände aus der Wohnung ihrer kürzlich verstorbenen Mutter verpackt werden. Zum Abschied laufen Freunde winkend hinter dem Auto her, das sie zu Verwandten aufs Land bringt. Und obgleich sie von der Familie ihres Onkels liebevoll aufgenommen wird, lebt sich Frida fernab ihrer Heimatstadt nur zögerlich in die neue Umgebung ein. Sie tollt mit ihrer Cousine Anna durch den Garten und erkundet die Hänge und den nahegelegenen Wald, aber trotz des strahlenden Sommers macht sich immer wieder Traurigkeit bei Frida breit. Das im Grunde lebensfrohe Mädchen verhält sich unvorhersehbar und launisch, was ihre Tante Marga und ihren Onkel Esteve vor echte Herausforderungen stellt. Wird Frida sich an ihr neues Zuhause gewöhnen?Filminfos: Originaltitel: Estiu 1993Produktionsland: Spanien 2017Regie: Carla SimónDarsteller: Laia Artigas, Paula Robles, Bruna Cusí, David Verdaguer, Fermí ReixachFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Katalanisch DD 2.0Bildformat: 1,85:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 98 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Kurzbiographie und Interview mit der Regisseurin Carla Simón- Trailer "Fridas Sommer" (deutsche Fassung und katalinische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)- Trailer "Giraffe"- Trailer "Liebesfilm"Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4042564215458Artikelnummer: 6421545Erscheinungsdatum: 01.10.2021ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Gerd Kroske kam Ende der 80er Jahre als Quereinsteiger zum DEFA-Dokumentarfilmstudio und entwickelte seine filmische Handschrift inmitten des Umbruchs, den die Wende für seine Kollegen und die gesamte Gesellschaft bedeutete. Diese Erfahrung wirkt bis heute nach: Kroske findet seine Themen vor allem dort, wo sich die Verwerfungen geschichtlicher Ereignisse auf das Leben von Menschen auswirken., , Mit unvoreingenommenem Blick spürt er seinen teils skurrilen, teils tragischen Figuren und Geschichten in den Randzonen der Gesellschaft nach. In ihrer Abseitigkeit liegt die Stärke seiner Filme, die stets überraschen und die Zuschauer von der ersten Minute an in ihren Bann ziehen. , Die DVD-Box präsentiert die wichtigsten Filme des Dokumentaristen, darunter die Kehraus-Trilogie und die drei Hamburg-Filme inkl. des preisgekrönten HEINO JAEGER - LOOK BEFORE YOU KUCK (Goldene Taube DOK Leipzig 2012).»Kroske versteht sich darauf, Widersprüche zu verdeutlichen und Milieus zu porträtieren, die sich nicht jedem öffnen.« Berliner Zeitung, , »Filme, die keine platte und verbrauchte Geschichtsbuch-Ikonografie sind, sondern einen bestimmten Punkt auf der Zeitachse fixieren. Eine Zeit des Nicht-Mehr und des Noch-Nicht!« Fred Gehler, Filmhistoriker, , »In Gerd Kroskes Filmen sieht man, wie er die guten Traditionen des DEFA-Dokumentarfilms bewahrt: genauer Blick auf Menschen und soziale Grundierung, wache Offenheit und Gerechtigkeit für jeden.« Günter Agde, Neues DeutschlandDVD 1: Kehraus (1990) / Kehrein, kehraus (1997) / Kehraus, wieder (2006)DVD 2: Bahnhof Brest (1994) / Galera (1998)DVD 3: Stundeneiche (2006) / Schranken (2009)Bonus: Kurzschluss (1993)DVD 4: Der Boxprinz (1999/2000) / Wollis Paradies (2005-2007)Bonus: Kurt - oder Du sollst lachen (1992)DVD 5: Heino Jaeger (2012) / La Villette (1990)Filminfos: Originaltitel: Gerd Kroske - Zeitzustände. Filme 1990-2012Produktionsland: Deutschland 2012Regie: Gerd KroskeFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch/mehrsprachige OF, Mono/StereoBildformat: PAL, 4:3/16:9Untertitel: teilw. dt. UT, engl. UT (außer STUNDENEICHE + Bonusfilme)Laufzeit: 873 MinutenBonusmaterial: - Booklet mit Essay von Christa BlümlingerAnzahl Discs: 5Genre: DokumentationBarcode: 9783898483971Artikelnummer: 9848397Erscheinungsdatum: 18.10.2013
Inhaltsangabe: Ein Tunnel soll gebaut werden, um Dänemark und Deutschland zu verbinden, die Gegenwart macht sich in Richtung Zukunft auf, Veränderung liegt in der Luft. Die Ethnologin Dara dokumentiert die zum Abriss bestimmten Häuser. Der junge Pole Lucek und seine Kollegen bereiten die kommende Baustelle vor. Käthe arbeitet auf der Fähre, bringt stetig Menschen mit ihren Geschichten und Waren hin und her. Birte und Leif verlassen ihr über Generation vererbtes Haus. Agnes‘ Leben spiegelt sich in ihren Tagebucheinträgen, ihren Sammlerstücken und den Wänden ihres Hauses, das bald abgerissen wird. Ein dänischer Sommer: lange Tage werden zu blauen Nächten. Menschen begegnen sich, dann trennen sich ihre Wege wieder.Filminfos: Originaltitel: GiraffeProduktionsland: Dänemark, Deutschland 2019Regie: Anna Sofie HartmannDarsteller: Lisa Loven Kongsli, Maren Eggert, Jakub Gierszał, Mariusz Feldman, Przemysław Mazurek, Janusz Chojnacki, Piotr Olszański, Andrzej Wicher, Piotr Jurczyk, Robert PłachtaFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Originalfassung mit Untertiteln Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0, Polnisch DD 2.0, Dänisch DD 2.0Bildformat: 1,85:1Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 88 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Kurzbiographie und Interview mit der Regisseurin Anna Sofie Hartmann- Kurzbiographie der Hauptdarstellerin Lisa Loven Kongsli (Dara)- Trailer "Liebesfilm", Trailer "Fridas Sommer", Trailer "Giraffe"Anzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4042564215465Artikelnummer: 6421546Erscheinungsdatum: 05.11.2021ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Das Porträt der Künstlergruppe SPUR, die zu der künstlerischen Avantgarde Deutschlands nach 1945 zählt und mit ihrer Kunst, ihren Manifesten und politischen Aktionen zur gesellschaftlichen Aufbruchsstimmung der 60er Jahre beitrug.Die Gruppe SPUR gründete sich 1957 anlässlich einer Gemeinschaftsausstellung der Maler Heimrad Prem (1934-1978), Helmut Sturm (1932 - 2008), Hans-Peter Zimmer (1936-1992) und des Bildhauers Lothar Fischer (1933-2004) in München. Früh entdeckt und gefördert durch den dänischen Maler Asger Jorn, wurde die Gruppe als Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale aufgenommen. Neben der Kunst standen gesellschaftspolitische Fragen im Zentrum ihrer Arbeit. Radikale Manifeste legten ein theoretisches Fundament, provokante Medienskandale sowie einer der spektakulärsten Gotteslästerungsprozesse der BRD katapultierten die Gruppe ins Zentrum der künstlerischen Avantgarde. In ihrer eigenständigen, spannenden Bildsprache verbindet sich Figuratives mit Abstraktem. Minutiös zeichnet der Film Zeichen, Bilder und Wege der Gruppe nach.Filminfos: Originaltitel: Gruppe SPUR - Die Maler der Zukunft!Produktionsland: Deutschland 2019Regie: Sabine ZimmerFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0 MonoBildformat: 16:9Untertitel: keineLaufzeit: 85 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848810598Artikelnummer: 4881059Erscheinungsdatum: 31.01.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Harun Farocki gehört zur ersten Generation der 1966 frisch gegründeten DFFB - neben Helmut Bitomsky, Wolf Gremm, Holger Meins, Wolfgang Petersen und Helke Sander. 1968 ist für den politisch Ungehorsamen das Studium allerdings beendet: Schulverweis. In den siebziger Jahren wird Farocki Redakteur der Filmkritik, später Dozent an der University of California, an der HdK Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, um 2007 auch auf der Documenta in Kassel vertreten zu sein. Aus den über 90 Filmen, die er gedreht hat, wird eines klar: Farocki, das ist ein Unangepasster, ein Weiterdenker, ein Vielfältiger. Farockis Filme lassen sehen und geben zu denken. Sie sind Analyse, Dokumentation, Essay. Sie zeigen, dass all die Produkte, die uns umgeben, nicht plötzlich auf die Erde fallen, sondern produziert werden: Produziert werden Waren, produziert wird Schönheit, produziert werden Einkaufs-Malls, produziert wird Überwachung, produziert wird der Krieg, produziert wird Öffentlichkeit, produziert wird aber auch der Film selbst. Und Farockis Kunst ist eine Kunst, die es sich nicht ausreden lässt, dass in dieser Organisation von Produktionen das haust, was man »Gesellschaft« nennt: ein kollektiver Apparat von Interessen, Wünschen und Bildern.DVD I1 Worte des Vorsitzenden, 1967, 1 1/2 Min.2 Nicht löschbares Feuer, 1969, 22 Min.3 Ein Bild, 1983, 26 Min.4 Straub / Huillet / Kafka 1983, 26 Min.5 Wie man sieht, 1986, 72 Min.6 Schlagwort, Schlagbilder, 1986, 13 Min.DVD II7 Die Schulung, 1987, 44 Min.8 Georg K. Glaser, Schriftsteller und Schmied, 1988, 45 Min.9 Bilder der Welt und Inschrift des Krieges, 1988, 73 Min.DVD III10 How to live / Leben BRD 1990, 78 Min.11 Arbeiter verlassen die Fabrik, 1995, 36 Min.12 Der Auftritt, 1996, 39 Min.13 Der Ausdruck der Hände, 1997, 30 Min.DVD IV14 Stilleben, 1997, 56 Min.15 Worte und Spiele, 1998 , 68 Min.16 Gefängnisbilder, 2000, 60 Min.DVD V17 Schöpfer der Einkaufswelten 2001, 72 Min.18 Erkennen und Verfolgen, 2003, 58 Min. [= War at Distance, 52 Min.]19 Nicht ohne Risiko, 2004, 50 Min.20 Aufstellung, 2005, 16 Min.Filminfos: Produktionsland: Deutschland 2005Regie: Harun Farocki FSK: freigegeben ab 16 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch monoBildformat: 4:3, PALUntertitel: keineLaufzeit: 924 MinutenBonusmaterial: - BookletAnzahl Discs: 5Genre: DokumentationBarcode: 9783898489690Artikelnummer: 848969Erscheinungsdatum: 26.06.2009
Inhaltsangabe: Eine Million Yuan sind eine Menge Geld, Xiao will davon seiner Freundin eine Schönheits-OP zahlen. Als er die Tasche voller Scheine klaut, setzt Mafiaboss Onkel Liu seinen besten Killer Bohnenstange auf Xiao an. Doch auf der irrwitzigen Odyssee durch eine chinesische Provinzstadt werden es immer mehr gierige Hände, die dem Geld hinterherjagen. Philosophierende Gangster, in die Jahre gekommenen Auftragsmörder, vom Überlebenskampf ermüdete Männer und Frauen: Wer immer die Tasche gerade in der Hand hat, setzt alles daran, sie in Sicherheit zu bringen. Bis die Jagd ein absurdes und blutiges Ende findet – über das Mao Zedong von den Banknoten herab nur milde lächeln kann ...Als hätte Tarantino Pulp Fiction als Animationsfilm neu gedreht. (Indiewire)Unterhaltsame Systemkritik made in China, voll von kleinen, schwarzhumorigen Anspielungen. (Der Tagesspiegel)Filminfos: Originaltitel: Have a nice dayProduktionsland: China 2017Regie: Liu JianFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, Mandarin DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: Deutsch, Englisch, FranzösischLaufzeit: 77 MinutenBonusmaterial: ---Anzahl Discs: 1Genre: AnimationsfilmBarcode: 9783848870479Artikelnummer: 4887047Erscheinungsdatum: 06.03.2020ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Mit den Filmen: Von wegen Schicksal (1979)Karola Bloch - Dann nimmt die Frau die Geschicke in die Hand (1982)Mit starrem Blick aufs Geld (1983) Gotteszell - Ein Frauengefängnis (2001)Die gesellschaftlichen Verhaltnisse als veranderbar begreifen, Erkenntnisprozesse anstossen, bei den Gefilmten wie bei den Zuschauern.Die Filme Helga Reidemeisters zeichnen sich durch eine durchgängige Parteilichkeit und Empathie für ihre Protagonistinnen aus. Sie verstehen sich zugleich als politisch wie zutiefst persönlich, machen sich das Anliegen ihrer Heldinnen zu eigen. Das ist die Teilinvalidin Irene mit ihren vier Kindern, die sich nach 20 Jahren scheiden lässt und auf Sozialhilfe angewiesen ist. Oder die kämpferische wie politisch aktive Friedensaktivistin und Witwe von Ernst Bloch. Oder der Berufsalltag des international gefragten Modells Hilde Kulbach, Schwester der Regisseurin. Oder die Insassinnen eines Frauengefängnisses, in der Regel selbst Opfer, bevor sie zu Täterinnen wurden. »Reidemeisters Verdienst besteht darin, höchst politische Filme in scheinbar entpolitisierten Zeiten zu machen.« (Film Dienst)Filminfos: Originaltitel: Von wegen »Schicksal« / Karola Bloch - Dann nimmt die Frau die Geschicke in die Hand / Mit starrem Blick aufs Geld / Gotteszell - Ein FrauengefängnisRegie: Helga ReidemeisterFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0 (mono)Bildformat: 4:3 (PAL, Farbe + schwarz-weiß)Untertitel: DeutschLaufzeit: 369 MinutenBonusmaterial: - Booklet als PDFAnzahl Discs: 2Genre: DokumentationBarcode: 9783848880157Artikelnummer: 4888015Erscheinungsdatum: 04.03.2016ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: HERR BACHMANN UND SEINE KLASSE porträtiert die Beziehung zwischen einem Lehrer und den Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe. In einnehmender Offenheit begegnet Herr Bachmann den Kindern mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Erfahrungen und schafft damit einen Raum des Vertrauens. Musik ist hier eine allgegenwärtige Sprache, die sich wie selbstverständlich um den zu absolvierenden Unterrichtsstoff legt. Anhand der sozialen Beziehungen in der Klasse erzählt der Film ganz beiläufig von den Strukturen einer kleinen, westdeutschen Industriestadt, deren Geschichte bis zurück in die NS-Zeit von Migration geprägt ist.Filminfos: Originaltitel: Herr Bachmann und seine KlasseProduktionsland: Deutschland 2021Regie: Maria SpethDarsteller: KeineFSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 5.1Bildformat: 2,39:1Untertitel: Englisch, Deutsch für HörgeschädigteLaufzeit: 217 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Directors Statement- Interview mit Regisseurin Maria SpethAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 4015698805376Artikelnummer: 9880537Erscheinungsdatum: 18.02.2022ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Pedro Costa ist ein großer Magier, der nicht nur die Illusionen der Realität entlarvt, sondern auch die Realität der Illusionen. Mit seinem neuen Film, HORSE MONEY erzeugt der portugiesische Filmemacher erneut eine Vereinigung absoluter Dringlichkeit und zitternder Poesie. Costa schließt in vielerlei Hinsicht weiter an seine Auseinandersetzung mit den kapverdischen Immigranten in Fontainhas, einem armen Migrationsviertel mit einer immensen Drogen- und Kriminalitätsrate in Lissabon an, die er in einer vorhergehenden Trilogie und einigen Kurzfilmen begonnen hat.Es beginnt in einer drückenden Stille mit Fotografien der New Yorker East Side Slums und deren Bewohnern. Die Fotografien stammen von dem in die USA emigrierten Dänen Jacob Riis. Wie bei Costa verbinden sich bei ihm poltische Notwendigkeiten mit einer demokratischen Aufmerksamkeit für die Stimmen der Unterschicht. Beide Künstler wählen für ihr Vorgehen eine hochästhetisierte Bildsprache. Das gebannte Luftanhalten, das einen in den ersten Sekunden von HORSE MONEY heimsucht, wird über die gesamte Laufzeit nicht aufhören. Wir folgen Ventura auf einer Reise durch sein Inneres. Die Vergangenheit und Gegenwart von Ventura werden wie zwei Folien übereinandergelegt und die Grenzen verschwimmen. Neben der von der Krankheit des realen Venturas inspirierten Krankheitsgeschichte der Figur in einem Krankenhaus, die in erschütternden Zitter- und Spuckanfällen eine körperliche Präsenz bekommt, die einem einfach nahegehen muss, beleuchtet HORSE MONEY die Ereignisse in Portugal 1974, als Ventura einen Landsmann mit einem Messer erstach. So behauptet der ältere Ventura, gekleidet wie ein junger Aufreißer, dass er 19 Jahre und 3 Monate alt sei. Krankenhaus und Gefängnis verschmelzen zu einem abstrakten Raum und genau dasselbe lässt sich über die politische Vergangenheit und Gegenwart Portugals sagen. Eine klare Narration würde sich wohl kaum rekonstruieren lassen, denn der Film findet in den Erinnerungen, Albträumen und Delirien seines Protagonisten statt.Filminfos: Originaltitel: Cavalo DinheiroProduktionsland: Portugal 2014Regie: Pedro CostaDarsteller: Ventura, Vitalina Varela, Tito Furtado, Antónia SantosFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Portugiesisch DD 2.0Bildformat: 1,33:1Untertitel: DeutschLaufzeit: 105 MinutenBonusmaterial: - Trailer- Bildergalerie- Kurzfilm "O Nosso Homem" (25:15 Min.)- Hauptfilm im ROM-Teil als HD-File- 12-seitiges Booklet mit Texten von Patrick Holzapfel, Volko Kamensky und Johannes ReißAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4260442399001Artikelnummer: 4239900Erscheinungsdatum: 26.01.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Das gewaltige Schloss Fürstenstein steht für die Kapitalisten - Mietskasernen, ausgemergelte Grubenarbeiter, ihre Frauen und Kinder für die Unterdrückten. Ihnen gilt die Sympathie der Filmemacher von HUNGER IN WALDENBURG (1929). Keine Sentimentalität, kein falsches Mitleid. Die damalige Zensur schritt ein, um sozialen Unruhen, die der Film möglicherweise auslösen könnte, vorzubeugen. Die Waldenburger bekamen ihren Film nie zu sehen. 1933 wurde der Streifen von den Nationalsozialisten verboten und verschwand für lange Zeit. Erst 1974 strahlte das DDR-Fernsehen eine fragmentarische Kopie aus (ebenfalls auf dieser Edition), die 1996 mit weiteren, im Moskauer Filmarchiv aufgefundenen Materialien ergänzt werden konnte, die hier zum ersten Mal auf DVD vorliegt. Eine der Laiendarstellerinnen aus Phil Jutzis Film gibt Auskunft über die Dreharbeiten und ihr Leben in der DDR. MORGENRÖTE war die bürgerliche Antwort auf HUNGER IN WALDENBURG, entstanden im selben Jahr, an den gleichen Schauplätzen. Soziale Fragen kreuzen sich mit Eheproblemen der besseren Gesellschaft und gehen am Ende eine unheilige Allianz ein, wenn die Drehbuchautoren ihre Sympathien einem Streikbrecher schenken und das Publikum dazu auffordern, es ihnen gleich zu tun. Morgenröte fand höchstens ein Provinzpublikum und das auch nur für kurze Zeit. Glücklicherweise. Das reaktionäre Melodram - ein vergessenes Beispiel für Konjunkturkitsch - ist auf dieser DVD wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt wieder zu sehen.Das Kohlerevier Waldenburg, ab 1945 Wałbrzych, gibt es nicht mehr. Seit circa 20 Jahren sind die Gruben geschlossen. Und genau so lange gibt es immer wieder Beiträge in den Medien über die so genannten Kohlespechte, meist ehemalige Kumpel, die aus selbstgegrabenen Schächten illegal Kohle fördern, unter Lebensgefahr, aus reiner Not. Uwe Manns Film KOHLE ALS HONORAR schlägt einen Bogen in die Gegenwart. Er ist ein trauriger Epilog zum Thema Hunger in Waldenburg.Filminfos: Originaltitel: Hunger in Waldenburg / Ums tägliche BrotProduktionsland: Deutschland 1929Regie: Phil Jutzi, Wolfgang NeffFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 16:9Untertitel: Englisch, PolnischLaufzeit: 228 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilme: Morgenröte. Das Drama des Stollen »306« (1929, Wolfgang Neff), Kohle als Honorar (2016, Uwe Mann)- PDF Texte & DokumenteAnzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830138Artikelnummer: 4883013Erscheinungsdatum: 20.07.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Introduction:Youngho wird in die Arztpraxis seines Vaters gerufen. Der ist mit seinen Patienten beschäftigt, zu denen auch ein bekannter Schauspieler gehört. Youngho muss warten. Als seine Freundin Juwon zum Studium nach Berlin geht, reist Youngho ihr hinterher, um sie zu überraschen. Durch Vermittlung ihrer Mutter wohnt Juwon im Haus einer Künstlerin, deren Schönheit sie einschüchtert. Einige Zeit später will Younghos Mutter ihren Sohn bei einem gemeinsamen Essen mit einem berühmten Schauspieler bekannt machen - es ist derselbe, dem Youngho bereits in der väterlichen Praxis begegnet ist. Youngho erscheint in Begleitung seines Freundes Jeongsoo. Nach dem Essen gehen die beiden an den Strand. Youngho schläft ein und träumt von Juwon. Er erwacht und geht trotz der Kälte schwimmen, Jeongsoo schaut ihm zu.Hong Sangsoos Film, der einem Aphorismus gleicht, ist ein poetischphilosophisches Glanzstück. Zwei Mütter wollen ihren Kindern den Weg ins Leben ebnen, aber die entscheiden sich anders. Cest la vie. Das lebenskluge Motto, das Youngho von dem alten Schauspieler mit auf den Weg bekommt, scheint direkt von Hong selbst zu stammen: Wie klein auch immer, es gibt nichts als Gutes!Right Now, Wrong Then:Es hat nicht sollen sein. Was retrospektiv über viele Beziehungen gesagt wird, die scheitern bevor sie richtig begonnen haben, trifft auch auf das Verhältnis Ham Chun-su und Yoon Hee-jung zu. Er ist Regisseur und wegen einer Filmvorführung in Suwon. Dummerweise reist er einen Tag zu früh an und lernt zufällig die Künstlerin Hee-jung kennen. Die beiden verbringen den Tag zusammen, besuchen ihr Atelier, essen Sushi, trinken Soju und gehen am Abend mit Freundinnen aus. So kommen sie einander näher, und doch geht am Ende alles schief. Doch was genau läuft verkehrt?Dieser Frage geht Regisseur Hong Sangsoo in seiner verspielten, humorvollen Romanze nach - und lässt sie mitten im Film einfach noch einmal beginnen, unter leicht veränderten Voraussetzungen ...Filminfos: Originaltitel: Introduction / Jigeumeun matgo, geuttaeneun teullidaProduktionsland: Südkorea 2015Regie: Hong SangsooDarsteller: Shin Seok-Ho, Park Mi-So, Jung Jaeyoung, Kim Min-heeFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Koreanisch DTS-HD MA 5,1, Koreanisch DTS-HD MA 2.0Bildformat: 1,85:1 (Farbe), 1,78:1 (s/w)Untertitel: DeutschLaufzeit: 188 MinutenBonusmaterial: - Bildergalerie- Kurzbiografie- TrailerAnzahl Discs: 1Genre: KomödieBarcode: 4015698052602Artikelnummer: 9805260Erscheinungsdatum: 02.02.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Joan Baez sang im Bunker von Hanoi während der heftigsten Luftangriffe des Vietnamkrieges. Dreißig Jahre später spielte sie als eine der ersten im kriegserschütterten Sarajewo - mit kugelsicherer Weste! Martin Luther King jr. stattete ihr in den 1960er Jahren einen Solidaritätsbesuch in einem kalifornischen Gefängnis ab, als sie wegen ihres Friedensengagements inhaftiert war. 1959 hatte sie beim Newport Folk Festival ihren legendären Auftritt, 1969 hochschwanger in Woodstock. Zuletzt engagierte sie sich gegen Landminen, den Irakkrieg sowie verschärfte Einwanderungsgesetze für Mexikaner. Ihr unermüdliches humanistisches und pazifistisches Engagement sowie ihre klare Sopranstimme brachten ihr zu Recht den Ehrentitel »Stimme und Gewissen der 1960er« ein. Seltene Archivaufnahmen aus einem engagierten Leben des Widerstands werden mit Interviews ihrer Freunde und Begleiter zu einer dichten Erzählung verwoben.Die DVD enthält folgendes Bonusmaterial:Gespräche mit Joan Baez, Dar Williams (ca. 3 Min.), Bill Fegan und Bishop Earnest Palmer (ca. 10 Min.), Vaclav Havel (ca. 3 Min.), Steve Earle (ca. 13 Min.), Interview-Outtakes: Early Family Life (ca. 6 Min.), Musical Roots (ca. 4 Min.), Early Career Choices (ca. 3 Min.), First Newport Folk Festival (ca. 5 Min.), Buying Jaguar (ca. 3 Min.), Family Life Now (ca. 5 Min.), CAMBRIDGE PERFORMANCE 1958 (ca. 7 Min.)Filminfos: Originaltitel: Joan Baez - How Sweet the Sound Produktionsland: USA 2009Regie: Mary WhartonDarsteller: Joan Baez, Bob Dylan, Jesse Jackson, David Crosby, Roger McGuinnFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Englisch DD 2.0Bildformat: 16:9 (PAL)Untertitel: DeutschLaufzeit: 90 MinutenBonusmaterial: - Gespräche- Interview-Outtakes- Auftritt in Cambridge 1958 (ca. 7 Min.)Anzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783848810635Artikelnummer: 4881063Erscheinungsdatum: 30.04.2021ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Als Nina erfährt, dass ihr jugendlicher Sohn Lars bei einem Schulunfall verletzt wurde, steht sie vor einem Dilemma: Kann sie als Dirigentin die Proben mit ihrem Orchester hinter sich lassen, um ganz für ihn da zu sein? Unter Gewissensbissen fährt sie zusammen mit Lars auf die Insel im Westen Frankreichs, auf der sie normalerweise ihren Sommerurlaub verbringen. Doch im Winter ist die Insel windig, dunkel und kalt, in dem kleinen Haus am Strand sind Mutter und Sohn direkt miteinander konfrontiert. Die Gedanken an die Musik verfolgen Nina, die Anrufe vom Festland beunruhigen sie. Sabotiert sie gerade ihre Karriere, für die sie so hart gekämpft hat? Währendessen zieht Lars sich jeden Tag weiter zurück, Missverständnisse häufen sich, Mutmaßungen werden zu Verdächtigungen: War Lars Zeuge eines grausamen Verbrechens in der Schule?Filminfos: Originaltitel: Kein WortProduktionsland: Deutschland, Frankreich, Slowenien 2023Regie: Hanna SlakDarsteller: Maren Eggert, Jona Levin Nicolai, Maryam Zaree, Juliane Siebecke, Marko Mandić, Mehdi Nebbou, Gina Haller, Yura YangFSK: freigegeben ab 12 JahrenDeskriptoren: Selbstschädigung, BedrohungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0, deutsche Audiodeskription (Hörfilmfassung) DD 2.0Bildformat: 1,85:1Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte, EnglischLaufzeit: 87 MinutenBonusmaterial: - Interview mit Hanna Slak, Biografie Hanna Slak, Biografien der Hauptdarsteller*innen- Trailer- BildergalerieAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4042564245745Artikelnummer: 6424574Erscheinungsdatum: 23.01.2025ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: vMartin Kippenberger zählt zu den vielseitigsten und produktivsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit. Mit überschäumender Energie erarbeitet er seit den 1970er Jahren bis zu seinem frühen Tod ein sehr umfangreiches OEuvre, das von Malerei, Grafik und Plastik über Installation und Happening bis hin zu Ausstellungsorganisation und Buchpublikation nahezu alle Möglichkeiten des Kunstschaffens ausschöpft. Dabei geht es ihm um die Hinterfragung von Gesellschaft, Kunstbetrieb und um die Auslotung noch verbleibender Möglichkeiten der zeitgenössischen Kunst. In 44 Jahren Lebenszeit hinterließ der 1997 verstorbene Künstler ein Werk, dessen erstaunliches Ausmaß und Bedeutung jetzt in vollem Umfang zu erkennen sind. Bislang unveröffentlichtes Material gibt den Blick frei auf den privat recht scheuen Menschen Martin Kippenberger, dessen provozierendes Bild in der Öffentlichkeit immer wieder zu starken Kontroversen führte. Dieser Film geht am Beispiel Kippenberger der Frage nach, wie man den »Job« als Künstler in der Postmoderne bewältigen kann. Es kommen dabei neben der Familie auch Weggefährten zu Wort wie Diedrich Diederichsen , Gisela Capitain, Kasper König, aber auch heimliche Bewunderer wie Christoph Schlingensief.Filminfos: Originaltitel: Kippenberger - Der FilmProduktionsland: Deutschland, Österreich 2005Regie: Jörg KobelDarsteller: Diedrich Diederichsen, Kasper König, Christoph Schlingensief, Michel Würthle, Gisela Capitain, Elfie Semotan, Familie Grässlin, u.a.FSK: ohne AltersbeschränkungTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3Untertitel: EnglischLaufzeit: 75 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm: Hotel Raffel- Infos zu Leben und WerkAnzahl Discs: 1Genre: DokumentationBarcode: 9783898480918Artikelnummer: 9848091Erscheinungsdatum: 27.07.2007ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der Lebens- und Leidensweg des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Schriftstellers und Pädagogen Janusz Korczak und seiner 200 Waisenkinder im Warschauer Ghetto. Das eindrucksvolle Porträt eines Menschen, der die ihm anvertrauten Kinder selbst in schwierigster Zeit zu Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Toleranz erzieht. »Die Lebenswege großer Menschen gleichen Legenden - sie sind beschwerlich, aber schön«, schrieb Korczak. Am 6. August 1942 wurde sein Leben zur Legende, als ihn die SS zwang, »seine« Kinder hinter der Fahne mit dem Davidstern zum Zug nach Treblinka zu führen. Er verzichtete darauf, sein eigenes Leben zu retten, und starb gemeinsam mit ihnen.Filminfos: Originaltitel: KorczakProduktionsland: Polen, Deutschland, Frankreich 1990Regie: Andrzej WajdaDarsteller: Wojciech Pszoniak, Ewa Dalkowska, Pjotr Kozlowski, Marzena Trybala, Wojciech KlatoFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DTS-HD 1.0Bildformat: 4:3 / 1080p (schwarz-weiß)Untertitel: keineLaufzeit: 113 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm: die Dokumentation SIGNIERT: ANDRZEJ WAJDA (OF mit dt. Voiceover)- Pressestimmen- InfolinksAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 9783848885077Artikelnummer: 4888507Erscheinungsdatum: 25.05.2018ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Der Lebens- und Leidensweg des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Schriftstellers und Pädagogen Janusz Korczak und seiner 200 Waisenkinder im Warschauer Ghetto. Das eindrucksvolle Porträt eines Menschen, der die ihm anvertrauten Kinder selbst in schwierigster Zeit zu Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Toleranz erzieht. »Die Lebenswege großer Menschen gleichen Legenden - sie sind beschwerlich, aber schön«, schrieb Korczak. Am 6. August 1942 wurde sein Leben zur Legende, als ihn die SS zwang, »seine« Kinder hinter der Fahne mit dem Davidstern zum Zug nach Treblinka zu führen. Er verzichtete darauf, sein eigenes Leben zu retten, und starb gemeinsam mit ihnen.Filminfos: Originaltitel: KorczakProduktionsland: Polen, Deutschland, Frankreich 1990Regie: Andrzej WajdaDarsteller: Wojciech Pszoniak, Ewa Dalkowska, Pjotr Kozlowski, Marzena Trybala, Wojciech KlatoFSK: freigegeben ab 12 JahrenTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 1.0Bildformat: 4:3 (s/w)Untertitel: keineLaufzeit: 113 MinutenBonusmaterial: - Bonusfilm: die Dokumentation SIGNIERT: ANDRZEJ WAJDA (OF mit dt. Voiceover)- Pressestimmen- InfolinksAnzahl Discs: 1Genre: DramaBarcode: 4042564240849Artikelnummer: 6424084Erscheinungsdatum: 20.06.2024ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Zu Beginn des Ersten Weltkriegs brachte der deutsche Kreuzer »Emden«innerhalb von 2 Monaten 23 gegnerische Kriegsschiffe auf, bzw. versenkte sie. Das Gefecht mit dem australischen Kriegsschiff »Sydney« am 9. November 1914 dauerte weniger als 2 Stunden und war das Ende der »Emden«. Die deutsche Reichsmarine unterstützte 1926 die Produktion des Filmes Unsere Emden , die dieses Gefecht »dokumentierte«. Aus dessen nachinszenierten Aufnahmen montierten deutsche und australische Produzenten etliche neue Versionen. So fand auf den Leinwänden der früheren Kriegsgegner das Gefecht der beiden Schiffe immer wieder statt. Die Legende vom »ritterlichen« Seekrieg wurde zur Wahrheit ... Filminfos: Regie: Ralph, LouisFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch + Englisch Bildformat: PAL, 4:3Untertitel: Deutsch + Englisch Laufzeit: 97 MinutenBonusmaterial: Die DVD enthält neben den Filmen SEA RAIDER (AUS 1931) und KREUZER EMDEN (D 1932) sämtliche erhaltenen Fragmente der australischen und deutschen »Emden«-Filme der Jahre 1926 bis 1934 sowie einumfangreiches Booklet, in dem sich Wissenschaftler beider Nationen kritisch mit den tatsächlichen Vorgängen und den Filmen auseinandersetzen.Anzahl Discs: 1Genre: StummfilmBarcode: 9783848830060Artikelnummer: 4883006Erscheinungsdatum: 05.12.2014ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Inhaltsangabe: Ob Peter-Hacks-Gedicht, Shakespeares Wintermärchen oder philosophisch-satirische Betrachtungen, gespickt mit Marx-Zitaten - diese Doppel-DVD präsentiert aus dem gut vierzigjährigen Schaffen von Kurt Weiler eine Auswahl seiner künstlerisch bemerkenswertesten DEFA-Animationsfilme für Erwachsene und hebt damit einen beachtlichen Schatz der deutschen Filmgeschichte. Nach Jahren im Exil in England von 1939 bis 1950 entwickelt Weiler in der DDR mit erstaunlicher Kompromisslosigkeit eine völlig neuartige Form des Puppen- und Collage-Animationsfilms, die auf Verknappung und Abstraktion in Erzählung, Bewegung und Gestaltung setzt. Ob zauberhaftes Märchen oder geistreiche Polemik, Weilers Filme sprechen eine ungemein klare und zugleich sehr poetische Sprache, die Phantasie, progressive Weltanschauung und jüdischen Humor miteinander verbindet.DVD 1 (111 min): Oskar Kulicke und der Pazifist / Heinrich der Verhinderte / Nörgel & Söhne oder was vor 9742 Jahren vormittags neun Uhr begann, Teil 1 / Nörgel & Söhne en gros und en detail, Teil 2 / Nörgel & Söhne - Ich, Nörgel, Teil 3 / Der Apfel / Floh im Ohr / Das WintermärchenDVD 2 (77 min + Bonus): Das Geschenk - eine beinliche Geschichte / Die Suche nach dem Vogel Turlipan / Ein gewisser Agathopulus / Die Geschichte vom Kalif Storch / Heldensage / Die gestohlene Nase (Bonus Kinderfilm) / Der Löwe Balthasar (Bonus Kinderfilm)Filminfos: Originaltitel: Kurt Weiler - Die Kunst des PuppenanimationsfilmsRegie: Deutsches Institut für AnimationsfilmFSK: Info-/LehrprogrammTechnische Spezifikationen:Sprache / Ton: Deutsch DD 2.0Bildformat: 4:3, Farbe und schwarz-weißUntertitel: EnglischLaufzeit: 238 MinutenBonusmaterial: - 24-seitiges Booklet. Inhalt: Ralf Schenk: Ein Plädoyer für Phantasie - Kurt Weiler und seine Filme, Kurt Weiler - Biografie, Filmcredits zu den veröffentlichen Filmen, ImpressumAnzahl Discs: 2Genre: DokumentationBarcode: 9783898483902Artikelnummer: 848390Erscheinungsdatum: 18.05.2012ABBILDUNG ZUR PRODUKTSICHERHEIT